/ 20.06.2013

Frankfurter Arbeitskreis für politische Theorie & Philosophie (Hrsg.)
Autonomie und Heteronomie der Politik. Politisches Denken zwischen Post-Marxismus und Poststrukturalismus
Bielefeld: transcript Verlag 2004; V, 193 S.; kart., 24,80 €; ISBN 3-89942-262-7Die Texte gehen zurück auf eine im Sommer 2003 von Mitgliedern des Arbeitskreises (eines Diskussionszusammenhanges junger Nachwuchswissenschaftler) und weiteren Referenten durchgeführte Tagung. Ein vom Arbeitskreis verfasster Grundlagentext über „Autonomie und Heteronomie der Politik“ bildet die thematische Einführung, an die sich die weiteren Beiträge mit zumeist individuellen Schwerpunkten anschließen. So schreibt Alice Pechriggl mithilfe des castoriadischen Autonomiebegriffs über Biopolitik am Beispiel weiblicher Selbstbestimmung. André Brodocz beschäftigt sich vor dem Hintergrund von Schmitt und Laclau mit dem Sterben für eine Gemeinschaft und Jens Badura formuliert die Gründzüge einer an Lyotard geschulten dekonstruktivistischen Ethik. Beiträge von Alexander García Düttmann (Souveränität), Friedrich Balke (Staatsgrenzen) und Alex Demirovic (Verantwortung) folgen, bevor Andreas Niederberger und Andreas Wagner mit einem Text über Autonomie und kritische Theorie wieder explizit an den Titel des Bandes anschließen. Nicht wenige Texte haben Duktus und Charakter des mündlichen Vortrags behalten. Vor allem die beiden am Anfang und am Ende des Bandes abgedruckten Beiträge seien besonders empfohlen, denn sie geben jedem, der am Verhältnis von Autonomie und Poststrukturalismus interessiert ist, äußerst hilfreiche Erläuterungen an die Hand.
Aus dem Inhalt:
Frankfurter Arbeitskreis für politische Theorie & Philosophie:
Autonomie und Heteronomie der Politik. Politisches Denken zwischen Post- Marxismus und Poststrukturalismus (1-31)
Alice Pechriggl:
„Biopolitik“ und demokratische Instituierung zwischen Agieren und Handeln (33-55)
André Brodocz:
Töten und Sterben für die Gemeinschaft (57-77)
Jens Badura:
Nomadische Ethik - moralische Politik (79-103)
Alexander García Düttmann:
Entscheidung und Souveränität (105-116)
Friedrich Balke:
Grenzverschiebungen. Zur Geschichte und Gegenwart der Politisierung des „bloßen Lebens“ (117-141)
Alex Demirovic:
Verantwortung und Handeln (143-169)
Andreas Niederberger / Andreas Wagner:
Vom Beharren der Autonomie und der Möglichkeit kritischer Theorie (171-190)
Stefan Militzer (SM)
Dr., Publizist, Frankfurt a. M.
Rubrizierung: 5.42
Empfohlene Zitierweise: Stefan Militzer, Rezension zu: Frankfurter Arbeitskreis für politische Theorie & Philosophie (Hrsg.): Autonomie und Heteronomie der Politik. Bielefeld: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/22506-autonomie-und-heteronomie-der-politik_25679, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 25679
Rezension drucken
Dr., Publizist, Frankfurt a. M.
CC-BY-NC-SA