/ 06.06.2013
Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog (Hrsg.)
Das Prinzip Partnerschaft. Neue Formen von Governance im 21. Jahrhundert
München/Zürich: Piper 2004; 398 S.; geb., 16,90 €; ISBN 3-492-04622-3„Welche neuen Formen des Regierens bilden sich in der Zeit der Souveränitätsdämmerung des Nationalstaates heraus? [...] Wie wird eine Gesellschaft wieder Herr über Verhältnisse, die von einem einzigen Staat nicht mehr beherrscht werden können, die ihm, wie eine Vielzahl von Warnkatastrophen zeigt, zu entgleiten scheinen?" (11) Mit diesen Fragen beschreibt Ackermann den thematischen Schwerpunkt in der Arbeit der Herrhausen-Gesellschaft im Jahr 2004. Die Autoren aus Wissenschaft und Praxis analysieren zumeist konzeptionelle und praktische Fragen der Effektivität und Legitimation tri-sektoraler Politik-Netzwerke zwischen staatlichen, zivilgesellschaftlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren. Eine Reihe von Beiträgen ist dabei in Interview-Form gestaltet.
Aus dem Inhalt:
Josef Ackermann:
Verantwortungspartnerschaften (11-14)
Was die Welt zusammenhält: Pragmatische Partnerschaften
Grundlagen schaffen
John Ruggie:
Auch Vernunftehen sind Ehen. Ein Gespräch (17-27)
Anne-Marie Slaughter:
Kluge neue Welt: Macht und Legitimität globaler Regierungsnetze (28-39)
Thorsten Benner / Jan Martin Witte:
Das Prinzip Verantwortlichkeit: Partnerschaften und die Zukunft des globalen Regierens (40-51)
Michael Ignatieff:
Zu neuen Ufern: Partnerschaften im Wandel. Ein Gespräch (52-62)
Benjamin R. Barber:
Interdependenz: Fluch oder Segen? (63-71)
Ernst Ligteringen / Paul Hohnen:
Ein neues Partnerschaftsmodell für mehr Nachhaltigkeit (72- 83)
Betty Sue Flowers:
Erst der Mensch - dann der Staat (84-93)
Amr Hamzawy:
Gutes Regieren und Partnerschaften im arabischen Raum (94-104)
Charles Handy:
Partnerschaft und Vertrauen (105-114)
Die Verantwortung der Wirtschaft
Jürgen E. Schrempp:
Unternehmerische Verantwortung im weltweiten Kampf gegen HIV/AIDS (115-121)
Henning Kagermann:
Von Innen nach Außen: Unternehmen als Partner (122-129)
Paolo Scaroni:
Mit der Gesellschaft vernetzt (130-137)
J. T. Battenberg III:
Die DNA des Unternehmens (138-147)
Zivilgesellschaft in der Pflicht
Claus Leggewie:
Gutmenschen und Big Business: Neue Zweckbündnisse (148-157)
Patricia Wolf:
Die Würde der Geschöpfe wahren: Ethisches Investment (158-167)
Peter Eigen:
Koalitionen als Erfolgsrezept (168-178)
Manfred Güllner:
Wege aus der Vertrauenskrise (179-186)
Was die Welt weiterbringt: Durch vernetztes Wissen zum Handeln
Nachhaltigkeit
Stephan Schmidheiny:
Lebensgrundlagen sichern (189-198)
Kader Asmal:
Aus dem Heute für das Morgen: Unser Erbe an kommende Generationen (199-209)
Daniel Yergin:
Neues Spiel, neues Glück: Globale Energiepolitik. Ein Gespräch (210-219)
Entwicklung und Armutsbekämpfung
Jeffrey D. Sachs:
Prioritäten setzen. Ein Gespräch (220-229)
Mark Malloch Brown:
Die Privatwirtschaft als Entwicklungspartner (230-241)
Rupert Neudeck:
Nahe am Menschen: Herausforderungen der Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert (242-251)
Menschenrechte
Irene Khan:
„Unsere Welt bricht auseinander ..." Ein Gespräch (252-260)
Mary Robinson:
Seltsame Zeiten für Menschenrechte. Ein Gespräch (261-270)
Weltsicherheit, Weltfrieden
Jean-Marie Guéhenno:
Friedenssicherung heute (271-278)
Mary Kaldor:
Rückwärtsgewandte Ideologien oder fortschrittliche Realität? (279-289)
Robert Kagan:
Freunde gewinnen, Einfluss nehmen (290-296)
Luis Moreno-Ocampo:
Auf dem Weg zu einem Weltjustizsystem (297-306)
Shashi Tharoor:
Der Menschheit die Hölle ersparen (307-317)
Fareed Zakaria:
Die Macht im Zaum halten. Ein Gespräch (318-328)
Internet
Zoë Baird / Stefaan Verhulst:
Haschen nach dem Wind - Welche Regeln braucht der Cyberspace? (329-340)
Wirtschaft
Mario Monti:
Impulse für eine europäische Wirtschaftspolitik (341-350)
C. Fred Bergsten:
G2: Ein neues Modell transatlantischer Wirtschaftsbeziehungen (351-361)
Jonathan Porritt:
Konkurrenz oder Partnerschaft: Kapitalismus auf dem Prüfstand (362-368)
Ong Keng Yong:
Wenn der Tiger mit dem Drachen. Gute Nachbarschaft in Südostasien (369-376)
Olusegun Obasanjo:
Vom Kampf gegen die Korruption (377-386)
Manuel Fröhlich (MF)
Prof. Dr., Juniorprofessur für Politikwissenschaft, Universität Jena (www.manuel-froehlich.de).
Rubrizierung: 2.2 | 4.2 | 4.42 | 4.44 | 4.45 | 2.68
Empfohlene Zitierweise: Manuel Fröhlich, Rezension zu: Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog (Hrsg.): Das Prinzip Partnerschaft. München/Zürich: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/8909-das-prinzip-partnerschaft_25157, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 25157
Rezension drucken
Prof. Dr., Juniorprofessur für Politikwissenschaft, Universität Jena (www.manuel-froehlich.de).
CC-BY-NC-SA