/ 03.06.2013
Niklas Luhmann
Das Recht der Gesellschaft
Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995; 598 S.; 34,80 DM; ISBN 3-518-28783-4Nachdem Luhmann seinen Grundriß einer allgemeinen Theorie der sozialen Systeme 1984 vorgelegt hat, sind Wissenschaft und Wirtschaft als Subsysteme der Gesellschaft untersucht worden. Jetzt kommt das Rechtssystem hinzu. Seinem autopoietischen Ansatz bleibt er dabei treu; auch das "Rechtssystem vollzieht Gesellschaft, indem es sich in der Gesellschaft ausdifferenziert" (34). In dieser Perspektive ist es unter anderem möglich, das Rechtssystem als "Immunsystem" (565) der Gesellschaft zu begreifen, das nicht der "Korrektur von Irrtümern, sondern der Abschwächung struktureller Risiken" (566) dient. Dem Anspruch der Neubestimmung des Rechtssystems in seinem Verhältnis zum Gesellschaftssystem wird Luhmann damit zweifellos gerecht - ebenso fraglos wird dieser Ansatz weiterhin umstritten bleiben.
Oliver Lembcke (OL)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 5.4
Empfohlene Zitierweise: Oliver Lembcke, Rezension zu: Niklas Luhmann: Das Recht der Gesellschaft Frankfurt a. M.: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/693-das-recht-der-gesellschaft_499, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 499
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA