Skip to main content
/ 17.06.2013
Pierre Bourdieu

Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Hrsg. von Stephan Egger, Andreas Pfeuffer und Franz Schultheis. Aus dem Französischen von Andreas Pfeuffer

Konstanz: UVK Universitätsverlag 2000 (édition discours 11); 176 S.; brosch., 16,- €; ISBN 3-87940-580-8
Rund 30 Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung werden hier zwei Arbeiten Bourdieus zur Religionssoziologie in deutscher Übersetzung vorgelegt. Sie verweisen auf die "Wahlverwandtschaft" zwischen Bourdieus Fragestellungen und denen Max Webers. Allerdings sollen sie nicht als ein weiterer Versuch der Weber-Exegese gelesen werden: "Seine Bewunderung gilt von Anfang an einem Weber, mit dem sich der historische Materialismus radikalisieren, Marx 'links' überholen ließ, einem Weber, dessen radikal herrschaftssoziologische Sicht ihm zu allen Bereichen der Sozialwissenschaften die Wege öffnet, auf denen seine einheitsstiftende Theorie der sozialen Welt sich entfalten kann." (9) Inhalt: I. Eine Interpretation der Religion nach Max Weber: 1. Das religiöse Interesse und seine Formen; 2. Die Konkurrenz um religiöse Legitimität; 3. Die Konkurrenz um die Laien. II. Genese und Struktur des religiösen Feldes: 1. Das Fortschreiten der religiösen Arbeitsteilung; 2. Das spezifisch religiöse Interesse; 3. Die Funktionsweise des religiösen Feldes; 4. Politische Macht und religiöse Macht. III. Mit Weber gegen Weber: 1. Pierre Bourdieu im Gespräch. IV. Stephan Egger / Andreas Pfeuffer / Franz Schultheis: Vom Habitus zum Feld: Religion, Soziologie und die Spuren Max Webers bei Pierre Bourdieu.
Heinz-Werner Höffken (HÖ)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
Rubrizierung: 5.42 Empfohlene Zitierweise: Heinz-Werner Höffken, Rezension zu: Pierre Bourdieu: Das religiöse Feld. Konstanz: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/15855-das-religioese-feld_18098, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 18098 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA