Skip to main content
/ 31.05.2013
Richard Saage (Hrsg.)

Das Scheitern diktatorischer Legitimationsmuster und die Zukunftsfähigkeit der Demokratie. Festschrift für Walter Euchner

Berlin: Duncker & Humblot 1995 (Beiträge zur Politischen Wissenschaft 84); 381 S.; brosch., 198,- DM; ISBN 3-428-08163-3
Die Festschrift für Walter Euchner greift ein gerade nach dem Scheitern der meisten scheinbar zukunftsträchtigen diktatorischen Systeme aktuelles Thema auf: die verschiedenen internen Legitimationsmuster linker wie rechter Diktaturen und ihre inhärente theoretische wie praktische Unzulänglichkeit. Unter "Legitimationsmuster" wird "ein Komplex von normativen sowie von politik- und sozialstrukturellen Aussagen verstanden, mit denen die Exponenten eines diktatorischen Herrschaftssystems im 20. Jahrhundert ihre politischen Ziele charakterisierten" (14). Überlegungen über die erfolgreiche demokratische "Konkurrenz" runden den gelungenen Band ab, an dem der Jubilar seine Freude haben wird. Inhalt: I. Einleitung: Richard Saage (9-32). II. Die Linke und das Legitimationsproblem der Diktatur: Helga Grebing: Warum so viel 'freiwillige Blindheit'? Betrachtungen zur Legitimation von kommunistischer terroristischer Herrschaft durch Intellektuelle (35-46); Gert Schäfer: Lenin und Stalin als Diktatoren (47-57); Joachim Petzold: Die DDR und das Problem der Diktatur des Proletariats (59-78); Ivan Prpic´: Die Herrschaft Titos und die 'Diktatur des Proletariats' in Jugoslawien (79-94); Eun-Jeung Lee: Von Mao zu Deng: Chinas Entwicklung zur Parteiendiktatur (95-111); Ionna Kucuradi: Der Begriff der Erziehungsdiktatur und die Erziehungsrevolution am Beispiel Atatürks (113-119). III. Legitimatorische Muster rechter Diktaturen: Hans-Georg Marten: Das Legitimationsmuster Rassenhygiene. Anthropologische Grundlagen der NS-Rassendoktrin am Beispiel Fritz Lenz' 'Menschliche Auslese und Rassenhygiene' aus dem Jahre 1921 (123-140); Francesca Rigotti/Lorenzo Ornaghi: Die Rechtfertigung der faschistischen Diktatur durch die Romanität (141-157); Wolfgang Maderthaner: Legitimationsmuster des Austrofaschismus (159-178); Feliks Tych: Legitimationsideologien der Pilsudski-Herrschaft (179-189); Hans-Jürgen Puhle: Autoritäre Regime in Spanien und Portugal. Zum Legitimationsbedarf der Herrschaft Francos und Salazars (191-205); Peter Waldmann: 'Was ich mache ist Justicialismus, nicht Liberalismus'. Menems Peronismus und Perons Peronismus: ein vorläufiger Vergleich (207-226); Eun-Jeung Lee: Kontinuität und Wandel in der Legitimationsstrategie der Herrschaft von Park Chunghee (227-242). IV. Das Scheitern der diktatorischen Legitimationsmuster und die Zukunftsfähigkeit der Demokratie: Iring Fetscher: Lernfähigkeit eine Voraussetzung für das Überleben politischer Einheiten. Gegenbeispiele: Drittes Reich und Sowjetunion (245-255); Hans Mommsen: Die NSDAP als faschistische Partei (257-271); Jürgen Fijalkowski: Die Zukunftsgewißheit rechtsstaatlicher Demokratie. Historische Rechtfertigung und Warnung vor Selbsttäuschung (273-288); Udo Bermbach: Ambivalenzen liberaler Demokratien (289-304); Bassam Tibi: Fundamentalismus und Totalitarismus in der Welt des Islam. Legitimationsideologien im Zivilisationskonflikt: Die Hakimiyyat Allah/Gottesherrschaft (305-318); Rainer Eisfeld: Ein 'dritter Weg' in Europa - Illusion oder fortdauernde Perspektive? (319-329); Brigitte Gess: Zu Hannah Arendts Totalitarismustheorie nach dem Zusammenbruch des Realsozialismus (331-343). V. Anhang: Martin Kühnel/Gerlinde Sommer: Zur Tragweite der Diktaturen im 20. Jahrhundert für die Gegenwart (347-359).
Michael Dreyer (MD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 5.41.3 Empfohlene Zitierweise: Michael Dreyer, Rezension zu: Richard Saage (Hrsg.): Das Scheitern diktatorischer Legitimationsmuster und die Zukunftsfähigkeit der Demokratie. Berlin: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/287-das-scheitern-diktatorischer-legitimationsmuster-und-die-zukunftsfaehigkeit-der-demokratie_28, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 28 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft