Skip to main content
/ 18.06.2013
Volker Rittberger (Hrsg.)

Demokratie - Entwicklung - Frieden. Schwerpunkte Tübinger Politikwissenschaft. Theodor Eschenburg-Vorlesung 2002 von Jürgen Falter

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2003 (Theodor Eschenburg-Vorlesungen 1); 213 S.; brosch., 39,- €; ISBN 3-8329-0037-3
Im Sommersemester 2002 feierte das Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen sein 50-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wurde durch eine Vorlesungsreihe gleichen Titels gewürdigt, deren Beiträge hier dokumentiert werden. Da Eschenburg Inhaber des ersten Lehrstuhls für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen war, zu den Begründern der Politikwissenschaft in der Bundesrepublik zählt und die Entwicklung des Faches in Tübingen bis zu seiner Emeritierung 1973 erheblich beeinflusst hat, entschied man sich, die Vorlesungsreihe nach ihm zu benennen. Demokratie, Entwicklung und Frieden umschreiben die inhaltlichen Schwerpunkte, denen sich die Politikwissenschaft in Deutschland und in Tübingen seit dem Zweiten Weltkrieg gewidmet hat. Inhalt: Jürgen W. Falter: Politikwissenschaft in Deutschland - Stand und Perspektiven zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Theodor Eschenburg-Vorlesung 2002 (15-30); Gerhard Lehmbruch: Demokratieforschung und Demokratie-Erziehung in der Nachfolge Theodor Eschenburgs (31-48); Klaus von Beyme: Politische Theorie in der Bewährungsprobe: von der polis über die nationale zur kosmopolitischen Demokratie (49-60); Gerd Meyer: Demokratie im Alltag: Zivilcourage und Bürgerengagement (61-73); Volker Rittberger: Deutschland in der internationalen Politik: welche Rolle nach der Vereinigung? (75-97); Rudolf Hrbek: Von der Montanunion zur Europäischen Union: mehr als ein Verbund sui generis? (99-121); Andreas Boeckh: Lateinamerika als entwicklungstheoretische Herausforderung: Mutmaßungen über die Ursachen der Entwicklungsblockaden in der Region (123-143); Peter Pawelka: Der orientalische Staat: zur Resistenz patrimonialer und autoritärer Systeme in einer globalisierten Welt (145-164); Joseph Schmid / Philipp Rehm: Globalisierung und Wohlfahrtsstaat - Chance, Bedrohung oder Mythos? (165-188); Dieter S. Lutz: Eine neue politische (Un-)Ordnung der Welt? (189-208).
Sabine Steppat (STE)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 1.31.15.414.213.12.652.2 Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Volker Rittberger (Hrsg.): Demokratie - Entwicklung - Frieden. Baden-Baden: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/19451-demokratie---entwicklung---frieden_22611, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 22611 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft