Skip to main content
/ 31.05.2013
Inge Gräßle

Der Europäische Fernseh-Kulturkanal ARTE. Deutsch-französische Medienpolitik zwischen europäischem Anspruch und nationaler Wirklichkeit

Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 1995 (Deutsch-französische Studien zur Industriegesellschaft 18); 259 S.; 58,- DM; ISBN 3-593-35316-4
Politikwiss. Diss.; Erstgutachter: G. Kiersch. - Die Fallstudie untersucht den Entstehungs- und Entwicklungsprozeß des Kulturkanals ARTE unter Berücksichtigung von nationalen Eigeninteressen und europäischer Orientierung. Dabei werden Politikfelder in Frankreich und Deutschland verglichen und Differenzen der nationalen und internationalen deutschen und französischen Medienpolitik herausgearbeitet. Technische, kultur- und europapolitische Bedingungen der Entstehung des Projekts werden im ersten Teil der Arbeit analysiert. Im zweiten Teil wird dagegen auf die Institutionalisierung von ARTE im europäischen Zusammenhang hinsichtlich rechtlicher, finanzieller und politischer Rahmenbedingungen problemorientiert eingegangen. Anhand dieser Analyse werden Alternativen der Bedingungen und Möglichkeiten für künftige europäische Projekte nach Modell ARTE aufgezeigt.
Dörte Seiz (DS)
Rubrizierung: 2.223.52.343 Empfohlene Zitierweise: Dörte Seiz, Rezension zu: Inge Gräßle: Der Europäische Fernseh-Kulturkanal ARTE. Frankfurt a. M./New York: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/286-der-europaeische-fernseh-kulturkanal-arte_27, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 27 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft