Skip to main content
/ 17.06.2013
Heiner Timmermann (Hrsg.)

Deutsche Fragen. Von der Teilung zur Einheit

Berlin: Duncker & Humblot 2001 (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 97); 688 S.; 60,- €; ISBN 3-428-10715-2
Die Sammelbände mit den Beiträgen der DDR-Forschertagungen erscheinen zwischenzeitlich mit einer gewissen Tradition. Wieder eröffnet sich dem Leser eine wahre Fülle von Arbeiten, die sich auf die eine oder andere Art mit Forschungsfragen zur DDR und zur Wiedervereinigung beschäftigen. Mittels der Einordnung in die vier Kapitel Außenbeziehungen, Herrschaft, Gesellschaft und Einigungsaspekte wurde eine thematische Grobklassifizierung vorgenommen. Inhalt: I. Einführung: Heiner Timmermann: Konzeption und DDR-Forschertagungen in Otzenhausen (11-35). II. Außenbeziehungen: Gerhard Barkleit: Moderne Waffensysteme für die Sowjetunion - die SED im Spagat zwischen ökonomischen Zwängen und ideologischer Gefolgschaft (39-52); Michael Ploetz: Breshnews Langzeitstrategie im Spiegel von SED-Dokumenten (53-77); Armin Volze: Probleme der Westverschuldung der DDR und ihrer Außenhandelsstatistik (79-92); Inga Grebe: Die Anerkennung der DDR durch die Republik Chile (93-102); Dörte Putensen: Die Beziehungen der DDR zu den nordischen Ländern in der Zeit der "Nichtanerkennung" (103-115); Ulrich Pfeil: Die DDR und der Schuman-Plan (1950-1952) (117-152). III. Herrschaft: Armin Owzar: Bündnispartner wider Willen. Der gewerblich-industrielle Mittelstand in der SBZ/DDR (1945 bis 1953) (155-174); Mike Schmeitzner: Instanzen der Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952. Ein Forschungsbericht (175-197); Jochen Hecht: Die Unterlagen der Hauptverwaltung Aufklärung des MfS (HVA) - Vernichtung, Überlieferung, Rekonstruktion (199-218); Albrecht Kästner: Bestandslage im Bundesarchiv-Militärarchiv zur militärischen Überlieferung und Möglichkeiten der Forschung (219-226); Johannes Raschka: 1981 als Zäsur in der Entwicklung der DDR. Innenpolitischer Wandel als Folge außenpolitischer Veränderungen (227-256); Tobias Wunschik: Die Strafvollzugspolitik des SED-Regimes und die Behandlung der Häftlinge in den Gefängnissen der DDR (257-284). IV. Gesellschaft: Helmut Jenkis: Hatte die DDR eine Überlebenschance? Illusionen über die wirtschaftliche Lage (287-320); Siegfried Grundmann: Die absurde Logik des Wohnungs- und Städtebaus der DDR (321-337); Inge Bennewitz: Die Glatzkopfbande - ein DEFA Spielfilm und seine Hintergründe (339-352); Andreas Malycha: "Produktivkraft Wissenschaft" - Wissenschaft und Politik in der SBZ/DDR in den Jahren 1945 bis 1952 (353-378); Annegret Schüle: Die gesellschaftliche und lebensgeschichtliche Bedeutung weiblicher Industriearbeit in der DDR - eine Fallstudie aus der Textilindustrie (379-390); Dieter Winkler: Das Projekt "Schubladentexte aus der DDR" - Motive, Inhalte, derzeitiger Stand (391-404); Lothar Mertens: Zur Geschichte und Entwicklung der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED (405-421). V. Einigungsaspekte: Gerhard Wettig: Wege des Bemühens um die nationale Einheit in der Zeit des Kalten Krieges (425-430); Jürgen Hofmann: Identifikation und Distanz. Ostdeutsche Meinungsbilder zur DDR-Gesellschaft und zum Einigungsprozeß im Spiegel der Untersuchungsreihe "ident" 1990 bis 1999 (431-449); Philip Springer: Vom Verschwinden der Zukunft. Stadthistorische Überlegungen zum Utopieverlust in der sozialistischen Stadt Schwedt (451-464); Anton Sterbling: Gesellschaftlicher Wandel in zwei sächsischen Städten in den letzten Jahrzehnten (465-483); Sven Korzilius: Die Rehabilitierung von Opfern der SED-Unrechtsjustiz (485-515); Andreas Ludwig: Gedächtnisbildung durch museale Arbeit - Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR (517-528); Hermann Schäfer: "Laboratorium Deutsche Einheit". Aufbau Ost: Erfahrungen der Stiftung der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (529-539); Laurence McFalls: Die Verwandlung: Ostdeutsche politische und Alltagskultur vom real-existierenden Sozialismus zur postmodernen kapitalistischen Alltagskultur (541-560); Alexander v. Plato: Widersprüchliche Erinnerungen: Internationale Protagonisten der Wiedervereinigung und nationale Vereinigungsmythen (561-603); Ulrich Schröter: Erfahrungen mit einem Gesprächskreis (605-615); Ingrid Reichart-Dreyer: Das Zusammenwachsen der CDU durch die Meinungsbildung zum ersten gesamtdeutschen Grundsatzprogramm "Freiheit in Verantwortung" (617-646); Bernd Faulenbach: Zehn Jahre Auseinandersetzung über die doppelte Nachkriegsgeschichte und die Frage der inneren Einheit in Deutschland (647-660); Siegried Schwarz: Deutsche Außenpolitik ein Jahrzehnt nach der Vereinigung - Eine Bilanz (661-676); Hans-Joachim Veen: Keine falschen Mythen: Wir haben die innere Einheit schon! (677-685).
Stefan Göhlert (SG)
M. A., Politikwissenschaftler, Protokollchef und Bürgerbeauftragter in der Verwaltung der Stadt Jena.
Rubrizierung: 2.3142.3154.21 Empfohlene Zitierweise: Stefan Göhlert, Rezension zu: Heiner Timmermann (Hrsg.): Deutsche Fragen. Berlin: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/16361-deutsche-fragen_18789, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 18789 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft