/ 17.06.2013

Jürgen Elsässer (Hrsg.)
Deutschland führt Krieg. Seit dem 11. September wird zurückgeschossen
Hamburg: KVV konkret 2002 (Konkret Texte 32); 262 S.; 14,50 €; ISBN 3-930786-37-0Die Beiträge gehen auf die Tagung "Deutschland führt Krieg: gestern - heute - morgen" zurück, die im Januar 2002 von der Zeitschrift "Konkret" in Hamburg ausgerichtet wurde. Unter dem Eindruck der Anschläge vom 11. September 2001 in New York und Washington, aber ebenso vor dem Hintergrund der Anfang 1999 mit dem erstmaligen Einsatz von Bundeswehrsoldaten ohne UN-Mandat vollzogenen Kehrtwende in der bundesdeutschen Außenpolitik setzen sich die Autoren mit den politischen Motiven und ökonomischen Interessen auseinander, die gegenwärtig die internationalen Konflikte bestimmen. Ihr besonderes Augenmerk gilt dabei der deutschen Rolle und den deutschen Interessen im "Krieg gegen den Terror", vor allem mit Blick auf deren antiisraelische Tendenzen. Ein Teil der Aufsätze dokumentiert Vorträge auf der Tagung, die übrigen sind eigens für diesen Band entstanden (so der gesamte II. Teil).
Inhalt: I. Deutschland, die USA und der Krieg: Rainer Trampert: Pipelines in der Postmoderne. Viele Linke finden Empirie blöde und die Kritik der politischen Ökonomie noch blöder. So geraten die imperialistischen Interessen aus dem Blick (11-30); Georg Fülberth: Dänemark führt Krieg. Reflexionen zur Geistlosigkeit der Außenpolitik im allgemeinen und zur deutschen Außenpolitik im besonderen (31-37); Hermann L. Gremliza: Showdown in Partnership. Der Kalte Krieg zwischen Deutschland und den USA nach dem 11. September (38-45); Conrad Schuhler: Zwei Skorpione in der Flasche. Das Verhältnis der beiden Supermächte USA und Deutschland im Rahmen der Globalisierung und des "Krieges gegen den Terror" (46-66); Jürgen Elsässer: Wert, Geld und Imperialismus. Die inneren Widersprüche des Kapitalismus treiben strukturell zum Krieg. Deutschland forciert diese Entwicklung, die USA exekutieren sie (67-82); Jürgen Elsässer: Geschäftspartner. Die Beziehungen zwischen saudischen Milliardären, US-amerikanischen Ölkonzernen und Al Qaida - Interview mit dem französischen Geheimdienstexperten Jean-Charles Brisard (83-89); Arno Neuber: Europäer an die Front. Der Aufbau einer EU-Armee kommt voran, obwohl Washington zähen Widerstand leistet (90-104). II. Jürgen Elsässer: Deutschland und die islamische Welt: Geheimmission am Hindukusch. Die deutschen Interessen in Afghanistan: Ein historischer Streifzug von Wilhelm II. zu Kanzler Schröder (105-126); Djihad auf dem Balkan. "Serbien muß sterbien": Die Waffenbrüderschaft islamischer Fundamentalisten und deutscher Gotteskrieger im 20. Jahrhundert (127-152); Führer, Mufti und Kanzler. Tödliche Feindschaft, laue Freundschaft, kühles Kalkül: Die Beziehungen Deutschlands zu Israel im Schatten des Nationalsozialismus (153-175); Schurken und Scheichs. Wachsende Meinungsverschiedenheiten zwischen Berlin und Washington über den Umgang mit Iran und Irak (176-187). III. Was (nicht) tun? Thomas Ebermann: Hedonismus statt Kommunismus? Der linke Bellizismus und die Reize des Westens - eine Studie am Detail (188-214); Thomas von der Osten-Sacken: Deutsche Friedensfreunde. Von der Kritik des Imperialismus zur Kritik des Antiimperialismus (215-223); Günther Jacob: First we take Manhattan. Der Angriff auf das World Trade Center und die neue Wirklichkeit (224-237); Jürgen Elsässer: "Insel im Ozean der Gewaltherrschaft". Polemik zur Entdeckung Amerikas durch die neue und die neueste Linke, nebst einem Rückblick auf die Auseinandersetzung zwischen Horkheimer und Marcuse über die USA und den Vietnamkrieg (238-252).
Michael Hein (HN)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Arbeitsstelle für graphische Literatur, Universität Hamburg, freier Lektor, Übersetzer, Publizist.
Rubrizierung: 4.2 | 2.35 | 4.22 | 4.21 | 2.61 | 2.64 | 2.68 | 2.62 | 2.63
Empfohlene Zitierweise: Michael Hein, Rezension zu: Jürgen Elsässer (Hrsg.): Deutschland führt Krieg. Hamburg: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/16747-deutschland-fuehrt-krieg_19242, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 19242
Rezension drucken
Dr., wiss. Mitarbeiter, Arbeitsstelle für graphische Literatur, Universität Hamburg, freier Lektor, Übersetzer, Publizist.
CC-BY-NC-SA