/ 04.06.2013

Bernd Faulenbach / Helmuth Schütte (Hrsg.)
Deutschland, Israel und der Holocaust. Zur Gegenwartsbedeutung der Vergangenheit
Essen: Klartext 1998 (Geschichte und Erwachsenenbildung 7); 139 S.; brosch., 24,80 DM; ISBN 3-88474-588-3Basierend auf einer gemeinsam vom DGB-Bildungswerk Hattingen, der Hans-Böckler-Stiftung und dem Forschungsinstitut der Arbeiterbildung veranstalteten Tagung 1996 hat der Band durch die Walser-Bubis-Kontroverse und die Debatten um das Holocaust-Mahnmal neue Aktualität erhalten. Von den sieben Beiträgen befassen sich drei mit dem Holocaust selbst, der Haltung der DDR zur Judenvernichtung und den Beziehungen zwischen Israel und Deutschland. Die vier auf das Kernthema der Veröffentlichung bezogenen Aufsätze decken ein breites Themenspektrum von grundsätzlichen Fragen der Erinnerungskultur (Hoffmann, Diner) bis hin zu ihren konkreten Ausprägungen in Israel (Zimmermann) und Deutschland (Reichel) ab. Auf unterschiedliche Weise kommt in den Beiträgen die im Untertitel genannte "Gegenwartsbedeutung der Vergangenheit" zum Ausdruck: die jederzeit von der Gefahr der politischen Instrumentalisierung begleitete Auseinandersetzung mit vergangenen Verbrechen als Beitrag zur Gestaltung der politischen Gegenwart.
Inhalt: Frank von Auer: Deutschland und Israel - eine besondere Beziehung auf Dauer? (11-18); Hans Mommsen: Der Weg zum Völkermord an den europäischen Juden (19-30); Detlef Hoffmann: Der Holocaust in der Erinnerung (31-44); Moshe Zimmermann: Vom Jischuw zum Staat - Die Bedeutung des Holocaust für das kollektive Bewußtsein und die Politik in Israel (45-53); Dan Diner: Ereignis und Erinnerung. Über Variationen historischen Gedächtnisses (55-70); Peter Reichel: Umstritten, aber unverzichtbar. Berliner Beispiele öffentlicher Erinnerung an die nationalsozialistische Gewaltherrschaft (71-87); Annette Leo: Als antifaschistischer Staat nicht betroffen? Die DDR und der Holocaust (89-104); Podium: Die Last der Vergangenheit - die Zukunft des deutsch-israelischen Verhältnisses (105-138).
Michael Edinger (ME)
M. A., wiss. Mitarbeiter, Sonderforschungsbereich 580, Universität Jena (www.uni-jena/svw/powi/sys/edinger.html).
Rubrizierung: 2.35 | 2.23 | 2.63 | 2.312
Empfohlene Zitierweise: Michael Edinger, Rezension zu: Bernd Faulenbach / Helmuth Schütte (Hrsg.): Deutschland, Israel und der Holocaust. Essen: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/4365-deutschland-israel-und-der-holocaust_6143, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 6143
Rezension drucken
M. A., wiss. Mitarbeiter, Sonderforschungsbereich 580, Universität Jena (www.uni-jena/svw/powi/sys/edinger.html).
CC-BY-NC-SA