Skip to main content
/ 03.06.2013
Mogens Herman Hansen

Die Athenische Demokratie im Zeitalter des Demosthenes. Struktur, Prinzipien und Selbstverständnis. Deutsch von Wolfgang Schuller

Berlin: Akademie Verlag 1995 (Antike in der Moderne); XVIII, 437 S.; hardc., 68,- DM; ISBN 3-05-002235-3
Wie kaum eine andere Regierungsform vergangener Tage spielt die antike athenische Demokratie mit ihren partizipatorischen Elementen noch heute eine wichtige Rolle in den Diskussionen um die richtige politische Ordnung. 508 v. Chr. durch Kleisthenes eingeführt und 322 durch die Makedonier beendet, stellt sie das "beste Beispiel" für eine "direkte Demokratie" (2) dar. In der Darstellung ihrer Institutionen und Funktionsweise konzentriert sich Hansen auf die Zeitspanne von 403 bis 322 v. Chr. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die Phase des politischen Wirkens von Demosthenes ab 355. Durch den übersichtlichen Aufbau, ein umfangreiches Glossar und die Übersetzung der altgriechischen Zitate wird auch interessierten Nichtspezialisten ein guter Zugang ermöglicht. Daneben wendet sich der Autor mit seinem Buch vor allem an Studenten der Geschichts- und Politikwissenschaft. Inhaltsübersicht: 1. Direkte Demokratie in historischer Perspektive; 2. Die Zeugnisse; 3. Die athenische Verfassung bis 403 v. Chr.: Eine historische Skizze; 4. Athen als Stadtstaat und als Demokratie; 5. Das Volk von Athen; 6. Die Volksversammlung; 7. Die Gesetze der Nomotheten; 8. Das Volksgericht; 9. Die Magistrate; 10. Der Rat der Fünfhundert; 11. Die führenden Politiker; 12. Der Rat vom Areopag; 13. Der Charakter der athenischen Demokratie.
Wolfgang Wagner (WW)
Diplom-Kaufmann, Dr. rer. pol., Politologe, Gütersloh.
Rubrizierung: 5.31 Empfohlene Zitierweise: Wolfgang Wagner, Rezension zu: Mogens Herman Hansen: Die Athenische Demokratie im Zeitalter des Demosthenes. Berlin: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/860-die-athenische-demokratie-im-zeitalter-des-demosthenes_752, veröffentlicht am 25.06.2007. Buch-Nr.: 752 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft