Skip to main content
/ 18.06.2013
Heiner Timmermann (Hrsg.)

Die DDR zwischen Mauerbau und Mauerfall

Münster/Hamburg/London: Lit 2003 (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 98); 592 S.; brosch., 24,90 €; ISBN 3-8258-6751-X
Der inhaltliche Bogen dieses Sammelbandes ist weit gespannt. Anders als der Titel vermuten lässt, werden die verschiedenen Facetten der DDR aber nicht systematisch abgearbeitet - was angesichts der bereits vorliegenden umfangreichen Literatur kein Versäumnis ist. Die Autoren analysieren vielmehr neben übergreifenden Entwicklungen - wie dem Zusammenbruch des Kommunismus im internationalen Kontext - vor allem einzelne Aspekte, beispielsweise den ideologischen Kampf der SED gegen die „Halbstarken". Der Titel des Bandes ist allerdings nicht ganz zutreffend, da sich zahlreiche Beiträge auf den Einigungsprozess beziehen, der erst nach dem Mauerfall einsetzte. Dazu zählen Analysen zum Hauptstadtstreit 1990/91, das Zusammenwachsen der CDU oder der Vereinigungsprozess im Sport. Das Buch gliedert sich in folgende Kapitel: Politisches System; Gesellschaft; Außenpolitik; Einigungsprozess; 1971 - Von Ulbricht zu Honecker; 1981 - Der Beginn des Zerfalls des kommunistischen Systems; 1961-1989: Mauerbau und Mauerfall. Es basiert auf einer interdisziplinären DDR-Forschertagung in der Europäischen Akademie Otzenhausen im November 2001, an der 120 Wissenschaftler teilnahmen. Zum Anspruch dieser Tagungen gehört es, einen selbstkritischen Rückblick auf die DDR-Forschung vor 1989 mit einer Klärung der aktuellen Forschungsschwerpunkte zu verbinden. Aus dem Inhalt: I. Einführung Heiner Timmermann: DDR-Forschertagungen in Otzenhausen und Konzeption des Bandes (11-35) Lothar de Maizière: Wie alles begonnen hat (36-42) II. Politisches System Lothar Mertens: Strukturen und wissenschaftliche Qualifikationen der Mitarbeiter und Aspiranten der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED (45-55) Andreas Ludwig: Gedächtnisbildung durch museale Arbeit - Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR (56-67) Ulrich Pfeil: Konstruktion und Dekonstruktion von Biographien in der DDR-Historiographie (68-95) Helmut Jenkis: Stand die DDR vor dem Staatsbankrott? Eine systemimmanente Prämissenkritik (96-125) Kurt Ludwig: Zwischen Anspruch und Anpassung - Der Kulturbund im kulturellen Alltag der DDR (126-138) Jeannette Michelmann: Umweltschutz und Staatssicherheit in der Provinz (139-150) Wilfriede Otto: Verfassungsdebatte und Verfassungen der DDR - Kernstück für relative Identifikationsmöglichkeiten und endgültigen Abbruch (151-177) III. Gesellschaft Wiebke Janssen: „Halbstarke" in der DDR - Der ideologische Kampf der SED gegen die „amerikanische Lebensweise" (180-193) Wilhelm Knabe: Die Westarbeit der Stasi bei den Bonner Grünen. Auswertung der SIRA-Dateien von 1979 bis 1987 und Erinnerungen eines Zeitzeugen (194-209) Georg Diedrich: Die Wiedereinführung der Länder im Osten Deutschlands (210-231 Jochen Hecht: Stimmungsberichte des Staatssicherheitsdienstes aus den Jahren 1988/89 (232-245) IV. Außenpolitik Michael Lemke: Nur ein Ausweg aus der Krise? Der Plan einer ostdeutsch-sowjetischen Wirtschaftsgemeinschaft als Systemkonkurrenz und innerdeutscher Konflikt 1960-1964 (248-265) Steffen Alisch: Die (West)Berlinpolitik der SED zwischen Mauerbau und Mauerfall im Spiegel der Verhandlungen mit dem Berliner Senat (266-279) Udo Baron: BRD - DDR: Verantwortungsgemeinschaft für den Frieden? (280-300) V. Einigungsprozeß: Holger Stiegler: Alternativen zur Wiedervereinigung? - Deutschlandpolitische Vorstellungen in der DDR vom Herbst 1989 bis zu den Volkskammerwahlen am 18. März 1990 (302-318) Ingrid Reichart-Dreyer: Das Zusammenwachsen der CDU durch die Meinungsbildung zum Grundsatz-Programm „Freiheit in Verantwortung" (319-326) Reiner Marcowitz: „Lassen sie uns die Liberalen vereinigen, dann vereinigen wir Deutschland". Die deutschen Liberalen zwischen „Wende" und Vereinigung 1989/90 (327-351) Karin Urich: Die Bürgerbewegung in Dresden 1989/90 und der Dresdner Weg zur Demokratie (352-367) Gerhard Besier: Die kirchliche Wiedervereinigung im Rahmen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) 1990/91 (368-382) Erich Nickel: Berlin - Der deutsche Hauptstadtstreit 1990/91 (383-390) Werner E. Ablaß: Von der NVA zur Bundeswehr (391-395) Peter Rummelt: Der Vereinigungsprozess im deutschen Sport (396-418) Rainer Eckert: Revolution, Zusammenbruch oder „Wende": Das Ende der zweiten Diktatur auf deutschem Boden im Meinungsstreit (419-448) VI. 1971 - Von Ulbricht zu Honecker Johannes Kuppe: Die Imponderabilien eines Machtwechsels in Diktaturen - Ein Diskussionsbeitrag (450-455) Monika Kaiser: Der Machtwechsel von Ulbricht zu Honecker im Kontext der innerparteilichen Auseinandersetzungen zwischen Reformbefürwortern und Reformgegnern (456-470) Hermann Weber: 1971 - Von Ulbricht zu Honecker (471-473) VII. 1981 - Der Beginn des Zerfalls des kommunistischen Systems Jerzy Holzer: Der Zusammenbruch des Kommunismus im internationalen Kontext (475-482) Siegfried Grundmann: Die Ost-West-Wanderung der Jahre 1982-1992 - eine chaostheoretische Betrachtung (483-494) István Horváth: Hauptmerkmale der Beziehungen zwischen den RGW-Ländern und der Sowjetunion, 1945-1990 (495-506) VIII. 1961-1989: Mauerbau und Mauerfall Gerhard Wettig: Chruschtschow und der Bau der Berliner Mauer (508-514) Gerhard Lange: Die Katholische Kirche in der DDR und Ost-Berlin nach dem 13. August 1961. Zu einem programmatischen Lagebericht von Bischof Dr. Alfred Bengsch (515-528) Wolfgang Buschfort: Die Ostbüros und der Mauerbau (529-542) Roswitha Skare: Mauer und Grenzerfahrungen in Texten junger ostdeutscher Autoren und Autorinnen in den neunziger Jahren (543-556) Tobias Wunschik: Hinter doppelten Mauern. Die Gefängnisse der DDR nach dem 13. August 1961 (557-574) Sergej A. Kondraschow: Über die Mauer, deren Grundlagen und das Urteil der Völker (575-581) Wjatscheslaw Daschitschew: Das Fall des „Eisernen Vorhangs" im Zentrum Europas - Gorbatschows Politik besteht die Bewährungsprobe (583-589)
Natalie Wohlleben (NW)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.314 Empfohlene Zitierweise: Natalie Wohlleben, Rezension zu: Heiner Timmermann (Hrsg.): Die DDR zwischen Mauerbau und Mauerfall Münster/Hamburg/London: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/19551-die-ddr-zwischen-mauerbau-und-mauerfall_22743, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 22743 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft