Skip to main content
/ 05.06.2013
Renato Cristin (Hrsg.)

Edmund Husserl - Martin Heidegger: Phänomenologie (1927)

Berlin: Duncker & Humblot 1999 (Philosophische Schriften 34); 80 S.; 78,- DM; ISBN 3-428-09296-1
Der Band dokumentiert die kurze, philosophiehistorisch jedoch sehr bedeutende Zusammenarbeit von Husserl und Heidegger anläßlich des Phenomenology-Artikels der "Encyclopaedia-Britannica". Die Differenzen der beiden Denker eröffnen nicht nur unterschiedliche Perspektiven in der phänomenologischen Forschung nach Husserl, sondern begründen ebenso wegweisende Orientierungen im Existentialismus, der Hermeneutik sowie für die philosophische Anthropologie. Inhalt: Renato Cristin: Die Phänomenologie zwischen Husserl und Heidegger (7-32); Edmund Husserl: Phänomenologie (33-50); Martin Heidegger: Brief an Edmund Husserl vom 22.X.1927 (51-54); Martin Heidegger: Einleitung: Die Idee der Phänomenologie und der Rückgang auf das Bewußtsein (55-61); Edmund Husserl: Brief an Roman Ingarden vom 19.XI.1927 (62-63); Martin Heidegger: Edmund Husserl zum siebenzigsten [sic!] Geburtstag (64-66); Edmund Husserl: Brief an Alexander Pfänder vom 6.I.1931 (67-70).
Andreas Eis (AE)
Jun.-Prof. Dr., Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung, Institut für Sozialwissenschaften Oldenburg, Fakultät I.
Rubrizierung: 5.465.2 Empfohlene Zitierweise: Andreas Eis, Rezension zu: Renato Cristin (Hrsg.): Edmund Husserl - Martin Heidegger: Phänomenologie (1927) Berlin: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/8681-edmund-husserl---martin-heidegger-phaenomenologie-1927_11415, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 11415 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft