/ 21.06.2013

Rudolf Weber-Fas
Epochen deutscher Staatlichkeit. Vom Reich der Franken bis zur Bundesrepublik
Stuttgart/Berlin/Köln: Verlag W. Kohlhammer 2006; 283 S.; kart., 38,- €; ISBN 978-3-17-019505-9Das Buch stößt in eine publizistische Marktlücke: Wer sich bisher über Grundzüge der deutschen Verfassungsgeschichte in knapper und verständlicher Form informieren wollte, musste sich zwischen fundierten, aber voluminösen Abhandlungen und eher fragmentarischen Hinweisen in allgemeinen Staatslehren oder Lehrbüchern des Verfassungsrechts entscheiden. Weber-Fas, ein ausgewiesener Kenner der Ideengeschichte des Staates und der Verfassungsgeschichte, nimmt den Leser mit auf eine kurzweilige, prägnant formulierte Tour d’Horizon durch die Geschichte deutscher Staaten vom fränkischen Königtum bis in die Gegenwart. Die Studie folgt keiner These und keinem besonderen „approach“, sie will vielmehr das Charakteristische der jeweiligen historischen Staatsform erfassen. Dabei liegt der Fokus auf der im weiten Sinn verfassungsmäßigen Ausgestaltung von Staatlichkeit. Andere Aspekte der politischen Geschichte kommen eher am Rande vor, wenn sie nicht, wie etwa bei der Darstellung des Übergangs von der Weimarer Republik zum „totalitären Führerstaat“ (203), für das verfassungsgeschichtliche Verständnis unabdingbar sind. Das Buch enthält keine Nachweise im Text, dafür ist im Anhang ein ausführlicher Literaturüberblick enthalten.
Sebastian Lasch (LA)
M. A., wiss. Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 2.31 | 2.3
Empfohlene Zitierweise: Sebastian Lasch, Rezension zu: Rudolf Weber-Fas: Epochen deutscher Staatlichkeit. Stuttgart/Berlin/Köln: 2006, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/27005-epochen-deutscher-staatlichkeit_31526, veröffentlicht am 25.06.2007.
Buch-Nr.: 31526
Inhaltsverzeichnis
Rezension drucken
M. A., wiss. Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
CC-BY-NC-SA