Skip to main content
/ 17.06.2013
Christoph Cornelißen / Lutz Klinkhammer / Wolfgang Schwentker (Hrsg.)

Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945

Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2003; 368 S.; 12,90 €; ISBN 3-596-15219-4
Wie haben sich die staatlichen Institutionen, die politischen Eliten und die Bevölkerung in Deutschland, Italien und Japan nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mit der Kriegsvergangenheit und dem Faschismus auseinander gesetzt? Die Herausgeber und Autoren streben bei der Beantwortung dieser Frage eine „systematische Erforschung nationaler Erinnerungskulturen im Vergleich" (12) an. Die Aufsatzsammlung geht auf eine Tagung vom März 2000 in Bad Homburg zurück. Aus dem Inhalt: Christoph Cornelißen / Lutz Klinkhammer / Wolfgang Schwentker: Nationale Erinnerungskulturen seit 1945 im Vergleich (9-27) Wolfgang Schieder: Kriegsregime des 20. Jahrhunderts. Deutschland, Italien und Japan im Vergleich (28-48) Die Abrechnung der Sieger David Cohen: Öffentliche Erinnerung und Kriegsverbrecherprozesse in Asien und Europa (51-66) Hans Woller: Der Rohstoff des kollektiven Gedächtnisses. Die Abrechnung mit dem Faschismus in Italien und ihre erfahrungsgeschichtliche Dimension (67-76) Franziska Seraphim: Kriegsverbrecherprozesse in Asien und globale Erinnerungskulturen (77-92) II. Die Entzauberung der Herrscherfiguren Hans Mommsen: Zum Erscheinungsbild Adolf Hitlers in der deutschen Öffentlichkeit vor und nach dem 9. Mai 1945 (95-107) Alessandro Campi: Mussolini und die italienische Nachkriegsgesellschaft. Italien zwischen Erinnern und Vergessen (108-122) Wolfgang Schwentker: Die Grenzen der Entzauberung. Zur Rolle des Tennô in Staat und Gesellschaft Japans nach 1945 (123-136) III. Die Historiker und die Deutung der Vergangenheit Christoph Cornelißen: Historikergenerationen in Westdeutschland seit 1945. Zum Verhältnis von persönlicher und wissenschaftlich objektivierter Erinnerung an den Nationalsozialismus (139-152) Martin Sabrow: Beherrschte Erinnerung und gebundene Wissenschaft. Überlegungen zur DDR-Geschichtsschreibung über die Zeit von 1933 bis 1945 (153-167) Sebastian Conrad: Krisen der Moderne? Faschismus und Zweiter Weltkrieg in der japanischen Geschichtsschreibung (168-180) IV. Erinnerung an Diktatur und Krieg in Politik und Öffentlichkeit Edgar Wolfrum: Die Suche nach dem „Ende der Nachkriegszeit". Krieg und NS-Diktatur in öffentlichen Geschichtsbildern der „alten" Bundesrepublik Deutschland (183-197) Jeffrey Herf: „Hegelianische Momente". Gewinner und Verlierer in der ostdeutschen Erinnerung an Krieg, Diktatur und Holocaust (198-209) Filippo Focardi: Gedenktage und politische Öffentlichkeit in Italien, 1945-1995 (210-221) Brunello Mantelli: Revisionismus durch „Aussöhnung". Politischer Wandel und die Krise der historischen Erinnerung in Italien (222-232) Ishida Yuji: Das Massaker von Nanking und die japanische Öffentlichkeit (233-242) Yagyû Kunichika: Der Yasukuni-Schrein im Japan der Nachkriegszeit. Zu den Nachwirkungen des Staatsshintô (243-253) V. Medien der kollektiven Erinnerung Susanne Brandt: „Wenig Anschauung"? Die Ausstrahlung des Films „Holocaust" im westdeutschen Fernsehen (1978/79) (257-268) Luigi Cajani: Italien und der Zweite Weltkrieg in den Schulgeschichtsbüchern (269-284) Susanne Petersen: Geschichtspolitik in japanischen Schulbüchern (285-298) Petra Buchholz: Krieg und Kriegsverbrechen in japanischen „Eigengeschichten" (299-314) VI. Generationswechsel und Erinnerungskulturen Axel Schildt: Die Eltern auf der Anklagebank? Zur Thematisierung der NS-Vergangenheit im Generationenkonflikt der bundesrepublikanischen 1960er Jahre (317-332) Lutz Klinkhammer: Kriegserinnerung in Italien im Wechsel der Generationen. Ein Wandel der Perspektive? (333-343) Mishima Ken'ichi: Generationswechsel und Erinnerungskulturen in Japan (344-358)
Natalie Wohlleben (NW)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.232.352.612.682.252.312 Empfohlene Zitierweise: Natalie Wohlleben, Rezension zu: Christoph Cornelißen / Lutz Klinkhammer / Wolfgang Schwentker (Hrsg.): Erinnerungskulturen. Frankfurt a. M.: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/15505-erinnerungskulturen_17672, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 17672 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft