/ 04.06.2013
Christel Hopf / Wulf Hopf
Familie, Persönlichkeit, Politik. Eine Einführung in die politische Sozialisation
Weinheim/München: Juventa Verlag 1997 (Grundlagentexte Soziologie); 216 S.; 29,80 DM; ISBN 3-7799-0397-0Die interdisziplinär angelegte Einführung zur politischen Sozialisation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen verbindet Theorien und Untersuchungsergebnisse der Psychologie, der Soziologie und der Politikwissenschaft mit der erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung. Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Entwicklung von sozialen Orientierungen, die - scheinbar unpolitisch - doch für politisches Handeln bedeutsam sind, z. B. moralische Autonomie und moralisches Urteilsvermögen sowie Unterordnungsbereitschaft, Dominanz und Aggression. Zusätzlich werden jene sozialstrukturellen Kontexte mit einbezogen, die für die ungleichen Verläufe politischer Sozialisation von Bedeutung sind. So wird gezeigt, daß ungleiche politische Beteiligung nicht unabhängig vom Geschlechterverhältnis, der sozialen Schichtung und der (Aus)Bildung zu betrachten ist.
Inhalt: 1. Politische Sozialisation - Begriff und Theorieentwicklung; 2. Latente politische Sozialisation in der Familie: die Tradition der Autoritarismus-Forschung; 3. Attachment-Forschung und politische Sozialisation; 4. Politische Identitätsbildung als Entwicklungsaufgabe der Adoleszenz; 5. Moralische Entwicklung und politische Sozialisation in der Adoleszenz; 6. Eltern und Gleichaltrige als Instanzen politischer Sozialisation im Jugendalter; 7. Soziale Ungleichheit und politische Sozialisation.
Christoph Emminghaus (cem)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.23 | 2.263
Empfohlene Zitierweise: Christoph Emminghaus, Rezension zu: Christel Hopf / Wulf Hopf: Familie, Persönlichkeit, Politik. Weinheim/München: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/4076-familie-persoenlichkeit-politik_5773, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 5773
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA