/ 11.06.2013
Sandra Ehmann
Familienpolitik in Frankreich und Deutschland - ein Vergleich
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1999 (Finanzwissenschaftliche Schriften 91); XX, 104 S.; brosch., 54,- DM; ISBN 3-631-34321-3"Zentrale Frage [dieser Arbeit] ist, ob die französische Familienpolitik aus Sicht einer Vielzahl von Aspekten zu Recht als vorbildlich gilt. Gibt es Ansatzpunkte, die für eine möglicherweise effizientere Gestaltung der deutschen Familienpolitik herangezogen werden können? Kann die deutsche Familienpolitik Anregungen zu Verbesserungen in Frankreich bieten?" (1) Ehmann beginnt mit einem vier- bzw. fünfseitigen historischen Überblick über die Geschichte der Familienpolitiken, der in seiner Kürze und unkritischen Sicht unbefriedigend ist. So kann beispielsweise die drastische Familienpolitik der Vichy-Regierung in Frankreich in dem einen Satz, der ihr gewidmet wird, nicht deutlich werden (8). Der Hauptteil der Arbeit untersucht nach einer Bestandsaufnahme der gegenwärtigen familienpolitischen Leistungen, inwieweit diese den folgenden vier von Ehmann herausgestellten Zielen der Familienpolitik entsprechen: bevölkerungspolitisches Ziel, frauenpolitisches Ziel, Familienlastenausgleich und Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit. In ihrem Ergebnis spricht sie Frankreich eine familienpolitische Vorbildfunktion ab, da das bevölkerungspolitische Ziel mit anderen Zielen der Familienpolitik kollidiere.
Aus dem Inhalt: I. Geschichte der Familienpolitik; II. Gegenwärtige familienpolitische Leistungen in Frankreich und Deutschland: 1. Frankreich: 1.2 Kindergeld; 1.3 Familienbesteuerung; 1.4 Erziehungsgeld; 1.5 Maßnahmen zur Unterstützung einkommensschwacher Familien; 1.6 Beihilfen zur Kinderbetreuung; 1.7 Weitere Leistungen. 2. Deutschland: 2.2 Kindergeld; 2.3 Familienbesteuerung; 2.4 Erziehungsgeld. III. Das bevölkerungspolitische Ziel: 2. Entwicklung geburtenspezifischer Kennzahlen; 3. Demographische Auswirkungen familienpolitischer Maßnahmen. IV. Das frauenpolitische Ziel: 2. Familienpolitische Instrumente zur Realisierung der frauenpolitischen Zielsetzung. V. Familienlastenausgleich und Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit: 2. Deutschland: 2.1 Entlastungen durch die bis zum 31.12.1995 gültige Regelung; 2.2 Urteil des Bundesverfassungsgerichts; 2.3 Entlastungen durch die ab dem 01.01.1996 gültige Regelung; 2.4 Beurteilung. 3. Frankreich: 3.1 Entlastungen von Familien mit mindestens einem Kind unter drei Jahren; 3.2 Entlastungen von Familien mit Kindern über drei Jahren. 4. Erweiterung der Analyse um das Erziehungsgeld.
Christine Rosenbrock (CR)
Rubrizierung: 2.263 | 2.61 | 2.343
Empfohlene Zitierweise: Christine Rosenbrock, Rezension zu: Sandra Ehmann: Familienpolitik in Frankreich und Deutschland - ein Vergleich Frankfurt a. M. u. a.: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/10347-familienpolitik-in-frankreich-und-deutschland---ein-vergleich_12238, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 12238
Rezension drucken
CC-BY-NC-SA