/ 04.06.2013
K. Peter Fritzsche / Frank Hörnlein (Hrsg.)
Frieden und Demokratie. Festschrift zum 60. Geburtstag von Erhard Forndran
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1998; 229 S.; brosch., 79,- DM; ISBN 3-7890-5154-3Die Festschrift vereinigt Beiträge von Kollegen und Schülern Forndrans aus den Gebieten der Politik-, Geschichts- und Sprachwissenschaft sowie der Philosophie. Die einzelnen Kapitel geben dabei Forschungsschwerpunkte des Jubilars wieder, der gerade als Gründungsdekan beim Aufbau der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften an der Universität Magdeburg neben seiner breit gestreuten Expertise in der Politikwissenschaft auch universitätspolitisch bedeutsame Arbeit geleistet hat. Den Abschluß des Sammelbandes bildet eine Aufstellung der Publikationen Forndrans.
Inhalt: I. Neue Sicherheitspolitik und Perspektiven der Globalisierung: Karlheinz Koppe: Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Abrüstung und Sicherheit (13-19); Dieter S. Lutz: NATO-Osterweiterung: Rückschritt oder Chance? Zum Wandel von Organisationen und der Entscheidungsbindung ihrer Akteure (21-29); Dieter Senghaas: Die fixe Idee vom Kampf der Kulturen (31-38); Uwe Nerlich: Die Dialektik von Kooperationszwang und Kooperationsfähigkeit der Industrieländer (39-46); Klaus Lompe: Regionalisierung - eine Antwort auf Globalisierungsfolgen? (47-57); Dietmar Fricke: Brave New World oder: Globalisierungsprozesse und ihr Verhältnis zu Nationalismen, Ethnizismen, Fundamentalismen und Regionalkonflikten (59-68); Christian Bode: Die NAFTA im Konzert der Globalisierung - zwischen Weltmarktanpassung und sozialer Ausgrenzung (69-76); Frank Hörnlein: InterNetionale Beziehungen? (77-85). II. Politische Theorie: Reiner K. Huber: Formale Modelle zur sicherheitspolitischen Systemanalyse (89-102); Wilfried Röhrich: Systemtheorie und Demokratie - Eine Skizze zu Parsons und Easton (103-108); Klaus Dicke: Die Beratung über die gerechte Sache. Zur Völkerrechtstheorie von Francisco de Vitoria (109-115); Georg Lohmann: Liberale Toleranz und Meinungsfreiheit (117-127). III. Demokratie und Politische Kultur: Karl Peter Fritzsche: Fundamentalismus und Toleranz in multikulturellen Gesellschaften (131-137); Klaus-Bernhard Roy: Legitimationsprobleme und Perspektiven der bundesdeutschen Demokratie zwischen nationalstaatlicher Entgrenzung und neuer Dezentralisierung der Politik (139-147); Ulrich von Alemann: Staatsfreiheit und "Rätedemokratie". Staats- und Demokratiebegriff im Rundfunkrecht und die Konsequenzen für die öffentlich-rechtliche Rundfunkkontrolle (149-155); Klaus-Erich Pollmann: Protestantismus und Nationalismus im deutschen Kaiserreich (157-164); Margareta Mommsen: Nationale Identitätssuche und internationale Standortbestimmung des neuen Rußland (165-172); Peter Graf Kielmansegg: Die Demokratie und das 20. Jahrhundert. Notizen zu einer Bilanz (173-179). IV. Politik in den neuen Bundesländern: Wolfgang Renzsch / Stefan Schieren: Große Koalition oder Minderheitsregierung. Sachsen-Anhalt als Zukunftsmodell des parlamentarischen Regierungssystems in den neuen Bundesländern? (183-197); Armin Burkhardt: Zwischenrufe in der Kundgebung - Am Beispiel der Leipziger Montagsdemonstration vom 6. November 1989 (199-209); Gotthard Breit: Zur Bedeutung der Politiklehrerausbildung in den neuen Bundesländern (211-218).
Manuel Fröhlich (MF)
Prof. Dr., Juniorprofessur für Politikwissenschaft, Universität Jena (www.manuel-froehlich.de).
Rubrizierung: 1.3 | 2.325 | 4.2 | 4.41 | 4.43
Empfohlene Zitierweise: Manuel Fröhlich, Rezension zu: K. Peter Fritzsche / Frank Hörnlein (Hrsg.): Frieden und Demokratie. Baden-Baden: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/4637-frieden-und-demokratie_7598, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 7598
Rezension drucken
Prof. Dr., Juniorprofessur für Politikwissenschaft, Universität Jena (www.manuel-froehlich.de).
CC-BY-NC-SA