Skip to main content
/ 04.06.2013
Deutsche Bundesbank (Hrsg.)

Fünfzig Jahre Deutsche Mark. Notenbank und Währung in Deutschland seit 1948

München: C. H. Beck 1998; 876 S.; Ln., 88,- DM; ISBN 3-406-43659-5
Den 50. Geburtstag der Deutschen Mark am 20. Juni 1998 nahm die Bundesbank zum Anlaß, den vorliegenden Band zu edieren, dessen Anliegen es ist, "ein möglichst objektives und profundes Gesamtbild eines halben Jahrhunderts deutscher Geld- und Währungspolitik mit seinen verschiedenen Phasen des Neuanfangs, der Kontinuität und relativen Ruhe, aber auch des Umbruchs und der Neuorientierung zu zeichnen". Nicht die Erstellung einer lückenlosen Chronologie war die Intention, sondern die Entwicklung der bundesdeutschen Wirtschaft bildet "die empirische Kulisse für die wissenschaftliche Behandlung wichtiger Zeit- und Gegenwartsfragen praktischer Notenbankpolitik und ihre kritische Würdigung im Urteil unabhängiger Experten" (25). Bei letzteren handelt es sich um renommierte Wissenschaftler, von denen viele einen Lehrstuhl für Wirtschafts- oder Finanzwissenschaften innehaben. Für dieses an Tabellen und Schaubildern reiche Werk hat die Bundesbank ihr Historisches Archiv sowie Dokumentenbestände zur Auswertung freigegeben. Der Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer hat das Geleitwort und Otmar Issing - Mitglied des Direktoriums - das Vorwort verfaßt. Zusätzlich zu dem Buch bietet der Verlag eine CD-ROM, die monetäre Statistiken aus dem Zeitraum zwischen 1948 und 1997 enthält. Dieser Sammelband wird sicher nicht allein aufgrund seines Umfangs in jedem Bücherschrank hervorstechen! Inhalt: 1. Erbe und Neuanfang: Harold James: Die Reichsbank 1876 bis 1945 (29-89); Christoph Buchheim: Die Errichtung der Bank deutscher Länder und die Währungsreform in Westdeutschland (91-138). 2. Die Notenbank im Staats- und Finanzgefüge der Bundesrepublik Deutschland: Klaus Stern: Die Notenbank im Staatsgefüge (141-198); Wolfgang Kitterer: Öffentliche Finanzen und Notenbank (199-256); Günter Franke: Notenbank und Finanzmärkte (257-306). 3. Geldpolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Manfred J. M. Neumann: Geldwertstabilität: Bedrohung und Bewährung (309-346); Carl-Ludwig Holtfrerich: Geldpolitik bei festen Wechselkursen (1948-1970) (347-438); Jürgen von Hagen: Geldpolitik auf neuen Wegen (1971-1978) (439-473); Ernst Baltensperger: Geldpolitik bei wachsender Integration (1979-1996) (475-559); Rudolf Richter: Die Geldpolitik im Spiegel der wissenschaftlichen Diskussion (561-606). 4. Deutsch-Deutsche Aspekte der Geld- und Währungspolitik: H. Jörg Thieme: Notenbank und Währung in der DDR (609-653); Jochen Plassmann: Die Rolle der Deutschen Bundesbank im innerdeutschen Zahlungsverkehr (655-674); Manfred E. Streit: Die deutsche Währungsunion (675-719). 5. Die Internationale Szene: Jacob A. Frenkel / Morris Goldstein: Die internationale Rolle der Deutschen Mark (723-771); Peter Bernholz: Die Bundesbank und die Währungsintegration in Europa (773-833).
Sabine Steppat (Ste)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.3242.3312.32.3432.3132.373.7 Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Fünfzig Jahre Deutsche Mark. München: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/4630-fuenfzig-jahre-deutsche-mark_7126, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 7126 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft