/ 05.06.2013

Dierk Hoffmann / Michael Schwartz (Hrsg.)
Geglückte Integration? Spezifika und Vergleichbarkeiten der Vertriebenen-Eingliederung in der SBZ/DDR
München: R. Oldenbourg Verlag 1999 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer); 398 S.; 78,- DM; ISBN 3-486-64503-XDer Band geht zurück auf ein Forschungskolloquium des Instituts für Zeitgeschichte im Juni 1996. Die Beiträge spiegeln verblüffende Ähnlichkeiten in der Problematik der Vertriebenenintegration in Ost- und Westdeutschland sowie deren Behandlung in der Geschichtswissenschaft. In beiden deutschen Staaten sei die Thematik entweder tabuisiert oder die Integration von Vertriebenen durchweg als "Erfolgsgeschichte" (8) dargestellt worden. Der Band versteht sich als Beitrag "über die nunmehr parallele zeithistorische Forschung zur geteilten deutschen Nachkriegsgeschichte allmählich zu einer gesamtdeutschen Perspektive zu gelangen" (10).
Inhalt: Hermann Graml: Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Ostdeutschland und Osteuropa. Ein Blick auf historische Zusammenhänge (21-29). I. Vertriebenen-Integration in Westdeutschland: Sylvia Schraut: Die westlichen Besatzungsmächte und die deutschen Flüchtlinge (33-46); Marita Krauss: Die Integration Vertriebener am Beispiel Bayerns – Konflikte und Erfolge (47-56); Peter Exner: Integration oder Assimilation? Vertriebeneneingliederung und ländliche Gesellschaft – eine sozialgeschichtliche Mikrostudie am Beispiel westphälischer Landgemeinden (57-88). II. Politisches System und Integrationspolitik in der SBZ/DDR: Manfred Wille: SED und "Umsiedler" – Vertriebenenpolitik der Einheitspartei im ersten Nachkriegsjahrzehnt (91-104); Michael Schwartz: Apparate und Kurswechsel. Zur institutionellen und personellen Dynamik von "Umsiedler"-Politik in der SBZ/DDR 1945-1953 (105-135); Philipp Ther: Vertriebenenpolitik in der SBZ/DDR und in Polen 1945 bis 1950 (137-159); Damian van Melis: "Angabe nicht möglich" – Integration statt Entnazifizierung der Flüchtlinge in Mecklenburg-Vorpommern (161-170). III. Integrationspolitik und Wirtschaft: Dierk Hoffmann: Vertriebenenintegration durch Arbeitsmarktlenkung? Zur Beschäftigungspolitik der SBZ/DDR (1945-1950) (173-192); Arnd Bauerkämper: Die vorgetäuschte Integration. Die Auswirkungen der Bodenreform und Flüchtlingssiedelung auf die berufliche Eingliederung von Vertriebenen in die Landwirtschaft in Deutschland 1945-1960 (193-214); Manfred Jahn: Zur sächsischen Spezifik der Aufnahme von vertriebenen Deutschen 1945 bis 1949. Der Fall Uranbergbau (215-229). IV. Soziale Probleme der Vertriebenen-Integration: Marcel Boldorf: Fürsorgeunterstützung in Deutschland unter dem Einfluß der Zwangsmigration der Nachkriegszeit (1945-1952) (233-246); Michael Grottendieck: Zwischen Integration und Abstoßung. Probleme der Eingliederung von Vertriebenen im münsterländischen Greven sowie von "antifaschistischen Umsiedlern" im mecklenburgischen Ludwigslust im Vergleich (247-271); Steffi Kaltenborn: Wohn- und Lebensverhältnisse von Vertriebenen 1948 in Thüringen (273-287). V. Vertreibung und Integration als Lebens-Erfahrung: Ute Schmidt: "Drei- oder viermal im Leben neu anfangen zu müssen ..." – Beobachtungen zur ländlichen Vertriebenenintegration in mecklenburgischen "Bessarabier-Dörfern" (291-320); Dagmar Semmelmann: Zur Integration aus lebensgeschichtlicher Sicht. Eingliederungsverläufe von Flüchtlingen und Vertriebenen in der SBZ/DDR dargestellt am Sonderfall Eisenhüttenstadt (321-333). VI. Laufende Forschungsprojekte zur Vertriebenenintegration: Winfried Müller: Zum Forschungsverbund "Die Entwicklung Bayerns durch die Integration der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge" (337-345); Stefan Donth / Christian Kreuzweg / Notker Schrammek / Irina Schwab: Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in Sachsen von 1945 bis 1952 – Vorstellung eines Forschungsprojekts (347-364).
Andreas Eis (AE)
Jun.-Prof. Dr., Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung, Institut für Sozialwissenschaften Oldenburg, Fakultät I.
Rubrizierung: 2.314 | 2.313
Empfohlene Zitierweise: Andreas Eis, Rezension zu: Dierk Hoffmann / Michael Schwartz (Hrsg.): Geglückte Integration? München: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/7078-geglueckte-integration_9467, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 9467
Rezension drucken
Jun.-Prof. Dr., Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung, Institut für Sozialwissenschaften Oldenburg, Fakultät I.
CC-BY-NC-SA