Skip to main content
/ 05.06.2013
Domenico Losurdo (Hrsg.)

Geschichtsphilosophie und Ethik

Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1998 (Annalen der Internationalen Gesellschaft für Dialektische Philosophie - Societas Hegeliana 10); XII, 684 S.; brosch., 148,- DM; ISBN 3-631-31002-1
Dieser Band enthält die Beiträge zu dem im September 1996 in Pavia abgehaltenen V. Kongreß der Internationalen Gesellschaft für dialektische Philosophie - Societas Hegeliana sowie einige zuvor nicht veröffentlichte Beiträge zum Kongreß der Gesellschaft 1992 in Ischia. Die Beiträge sind, aufgrund des interdisziplinären Charakters des Kongresses, thematisch sehr heterogen. Inhalt: Eröffnungsvorträge: Domenico Losurdo: Ethik contra Geschichtsphilosophie? (3-30); Fiorella De Michelis Pintacuda: Hegel und die Heilige Schrift: der mögliche Vorgänger einer Gestalt der Phänomenologie des Geistes (31-53). Foren: Giuseppe Cacciatore: Ethik und Geschichtsphilosophie im kritischen Historismus (57-86); Bernard Bourgeois: Le destin de l'éthique dans la philosophie de l'histoire. Kant - Hegel - Marx (87-103); André Tosel: Marx, la Justice et sa Production (105-129); George Labica: Quelques observations sur le concept de téléologie chez Marx (131-142); Hans Heinz Holz: Wissenschaftlich-technische Revolution und neues Naturverhältnis (143-161); Wilhelm G. Jacobs: Das Universum als Geschichte, als moralisches Reich. Zum Verhältnis von Ethik und Geschichtsphilosophie bei Schelling (163-174). Ateliers: Geschichte und Ethik in der Philosophie vor Hegel: Detlev Pätzold: Korrespondiert in der Moderne der Ethik nur eine Geschichtsphilosophie? Spinozas Alternative (179-190); Roberto Bordoli: Quelques sources de la critique théologico-politique dans les oeuvres d'Alberto Radicati (1698-1737): Machiavelli, Hobbes et Spinoza (191-204); Werner Goldschmidt: Empirie und Totalität. Zum Verhältnis von Historiographie und Geschichtsphilosophie bei Montesquieu (unter besonderer Berücksichtigung der Hegelschen Montesquieu-Kritik) (205-217); Rainer Miehe: Sittengesetz und transzendenter Anspruch. Zu Kants Philosophie der Religion (219-232); Stefano Petrucciani: Chi è il soggetto del progresso? Dover essere e storia negli scritti kantiani sul progresso (233-243). Geschichte und Ethik bei Hegel und nach Hegel: José Barata-Moura: Histoire de la Philosophie, Philosophie de l'Histoire et Ontologie chez Hegel (247-259); Stefano G. Azzarà: Werner Sombart: ethos del radicamento, tecnica, 'socialismo nazionale' (261-275); Maria Moneti: Die Rechte des Subjekts und die Aporien der Moralität (277-291); Volker Schürmann: "Der Geist ist das Leben der Gemeinde". Zur Interpretation der Hegelschen Philosophie des Geistes durch Josef König (293-308); Maria Rosaria Natale: La philosophie de l'histoire d'Éric Weil (309-319); Jörg Zimmer: Reflektierte Geschichtlichkeit in der Kunst. Hegels spekulative Begründung des historischen Gehalts ästhetischer Gebilde (321-333). Geschichte und Natur: Johann J. Hagen: Übergang des Menschen und seiner Rassen zur Geschichte. Zur Dialektik von Natur und Geschichte (337-347); Raymond Swing: Zur Ontologie der Marxschen Dialektik (349-356); Kari Väyrynen: Ökologische Wende der Geschichte: Marx, Engels und die naturwissenschaftliche Diskussion über die Bodenfruchtbarkeit (357-366); Ferdinando Vidoni: Naturwissenschaft und Fundamente der Ethik und der sozialen Ordnung im 19. Jahrhundert (367-384). Recht und Ethik: Hans Jörg Sandkühler: Die Universalität des Rechts und das Faktum des Pluralismus (387-409); Georg Mohr: Die Idee der Integrität einer Rechtskultur (411-425); Francesco Saverio Trincia: Kant e la riflessione contemporanea sull'etica: osservazioni sul kantismo di John Rawls (427-451); Carlo Magnani: La rappresentanza politica in Hegel e Schmitt (453-469); Walter E. Ehrhardt: Der Organismusbegriff als positives Korrelat des Toleranzgedankens (471-477); Ivana Lombardini: The American Myth of Competition. Individualism, Liberalism and the American Interpretation of Social-Darwinism (479-488); Gabriel Amengual: Weltgeschichte oder Nationengeschichte? (489-501); Dejan Pavlovic Kreculj: Philosophie der Geschichte gegen Ethik? (503-508). Geschichtsphilosophie und Geschichtswissenschaft: Alberto Burgio: Geschichtswissenschaft oder Geschichtsphilosophie? (511-529); Giovanni Bonacina: Die apriorische Konstruktion der Geschichte. Der Streit zwischen Philosophen und Historikern (531-539); Lars Lambrecht: Fragwürdige Traditionsbestände der abendländischen Geschichtsphilosophie (541-558); Volker Bialas: Das Real-Mögliche als Kategorie der Konzeption einer globalen Friedensordnung (559-569); Martin Hundt: Zur Ethik von Marx als Historiker (571-586). Die Debatte über die Geschichtsphilosophie: Manfred Buhr: Zur Besinnung auf das Denken über Geschichte im Prozeß der Herausbildung der Moderne (589-600); Tom Rockmore: Über Philosophiegeschichte, Ethiken und die Begründungsproblematik (601-605); Wolfgang Förster: Die Geschichtsphilosophie Vicos und ihre Inspirationen für Karl Marx (607-619); Vesa Oittinen: Dialektik der Moderne in Hegels Geschichtsphilosophie (621-636); Adolfo Pellegrino: Winston Churchill: filosofia della storia e primato anglosassone (637-648). Anhang: Tom Rockmore: Hegel, Weltanschauung und Philosophie (651-656); Domenico di Iasio: Pregiudizi e ideologia (657-668); Lars Lambrecht: "Die alte Garde ergibt sich nicht" oder "Tölpelei"? (669-684).
Thomas Nitzsche (TN)
M. A., Fachreferent für Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena (ThULB).
Rubrizierung: 5.335.44 Empfohlene Zitierweise: Thomas Nitzsche, Rezension zu: Domenico Losurdo (Hrsg.): Geschichtsphilosophie und Ethik Frankfurt a. M. u. a.: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/7155-geschichtsphilosophie-und-ethik_9571, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 9571 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft