Skip to main content
/ 18.06.2013
Andreas Hepp / Friedrich Krotz / Carsten Winter (Hrsg.)

Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005 (Medien - Kultur - Kommunikation); 350 S.; brosch., 27,90 €; ISBN 3-531-13998-3
Das Lehrbuch führt in die wissenschaftliche Diskussion über die Globalisierung der Medienkommunikation ein: Vor welche Möglichkeiten und Herausforderungen stellt das Konzept der Globalisierung die Kommunikations- und Kulturwissenschaften? Der Begriff der Globalisierung wird hier nicht nur im wirtschaftlichen oder kulturellen Sinne, sondern als „Zunahme weltweiter Konnektivitäten“ (7) verstanden. Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen wie der technischen Ausdifferenzierung weltweiter Kommunikationsmöglichkeiten oder dem globalen Agieren transnationaler Medienkonzerne bietet der Band - einem Lehrbuch angemessen - eine multiperspektivische Darstellung: Nach einer Übersicht möglicher theoretischer Ansätze aus der Weltsystem- und Globalisierungstheorie sowie Medienkulturforschung zeigen die Autoren die stellvertretenden Problemfelder Medienpolitik, Medienökonomie und Medienkultur auf. Danach werden empirische Ansätze aus der Kommunikator- und Rezeptionsforschung beschrieben, bevor deren vielgestaltige Anwendung in vier Fallbeispielen vorgestellt wird: die globalen Medienstrategien bezüglich der „Harry Potter“-Bücher, die kommunikative Vernetzung der globalisierungskritischen Bewegung Attac, der kulturelle Wandel in Asien sowie das Bild fremder Kulturen im europäischen Fernsehen. Ein zehnseitiges Glossar bildet den Abschluss des Sammelbandes, der neue Artikel und überarbeitete Beiträge einer Tagung der Fachgruppe „Soziologie der Medienkommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft im Juli 2002 enthält. Aus dem Inhalt: 1. Theoretische Zugänge Friedrich Krotz: Von Modernisierungs- über Dependenz- zu Globalisierungstheorien (21-43) Alexander Görke: Von marxistischen Weltsystemtheorien zur Weltgesellschaft (45-67) Carsten Winter: Von der Globalisierungstheorie zur Medienkulturforschung (69-90) 2. Problemfelder Hans J. Kleinsteuber: Medienpolitik (93-116) Günter Lang / Carsten Winter: Medienökonomie (117-136) Andreas Hepp: Medienkultur (137-162) 3. Empirische Zugänge Gerd Hallenberger: Vergleichende Fernsehprodukt- und Programmforschung (165-185) Dorle Dracklé: Vergleichende Medienethnographie (187-205) 4. Fallbeispiele Michael Neuner / Swaran Sandhu: „Harry Potter“ – Strategien globaler Medienunternehmen. Eine Fallstudie zur normativen Stakeholder-Theorie (209-228) Andreas Hepp / Waldemar Vogelsang: Medienkritik der Globalisierung. Die kommunikative Vernetzung der globalisierungskritischen Bewegung am Beispiel von Attac (229-259) Jörg Becker / Kurt Luger: Zwischen Giant Neighbours und US-Kulturindustrie. Medienentwicklung und kultureller Wandel im asiatischen Zeitalter (261-277) Sonja Kretschmar: Globalisierung und das Bild von fremden Kulturen im europäischen Fernsehen (279-302)
Steffen Heinzelmann (STH)
Politikwissenschaftler, M. A., Press Officer, Institute for Advanced Sustainability Studies e. V. (IASS) Potsdam.
Rubrizierung: 2.222.25.424.434.3 Empfohlene Zitierweise: Steffen Heinzelmann, Rezension zu: Andreas Hepp / Friedrich Krotz / Carsten Winter (Hrsg.): Globalisierung der Medienkommunikation. Wiesbaden: 2005, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/20355-globalisierung-der-medienkommunikation_23719, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 23719 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft