/ 19.06.2013

Stefan Lange / Uwe Schimank (Hrsg.)
Governance und gesellschaftliche Integration
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004 (Governance 2); 227 S.; brosch., 26,90 €; ISBN 3-8100-4134-3In diesem zweiten Band der Hagener Reihe zu Governance als Forschungsperspektive greifen die Autoren den zunehmend verbreiteten Ansatz aus soziologischer Perspektive auf. In ihrem einleitenden Beitrag legen die Herausgeber die theoretischen Grundlagen, indem sie zunächst den Begriff gesellschaftlicher Integration näher bestimmen und ihn mit der Governance-Perspektive verbinden. Gesellschaftliche Integration bezeichnet nach Lange und Schimank „für eine durch Gestaltungshandeln zu schaffende oder eine bereits bestehende Einheit die Bedingungen der Möglichkeit eben dieses Einheit-Werdens, -Seins oder –Bleibens“ (12). Integrationsprobleme können demnach sowohl in der Form von Überintegration als auch als Desintegrationstendenzen auftreten. Die Verbindung einer solchen Vorstellung von gesellschaftlicher Integration mit der Governance-Perspektive bringt sowohl analytischen als auch praktischen Nutzen, da so Erfolg und Wirkung von Steuerungsanstrengungen in Bezug auf diese Prozesse genauer analysiert werden können. Dies zeigen auch die empirischen Analysen, die nach den drei Dimensionen von Integration gegliedert sind: nach der Sozialintegration, d. h. der Einbindung der Individuen in die Gesellschaft, der Systemintegration sowie der ökologischen Integration, d. h. dem „Verhältnis der Gesellschaft zu ihrer physikalischen, chemischen und biologischen Umwelt“ (17).
Aus dem Inhalt:
Stefan Lange / Uwe Schimank:
Governance und gesellschaftliche Integration (9-44)
I. Governance und Systemintegration
Otfried Jarren / Patrick Donges:
Staatliche Medienpolitik und die Politik der Massenmedien: Institutionelle und symbolische Steuerung im Mediensystem (47-63)
Dietmar Braun:
Wie nützlich darf Wissenschaft sein? Zur Systemintegration von Wissenschaft, Ökonomie und Politik (65-87)
Nils C. Bandelow:
Governance im Gesundheitswesen: Systemintegration zwischen Verhandlung und hierarchischer Steuerung (89-107)
II. Governance und Sozialintegration
Jürgen Mackert:
Die Steuerung staatlicher Inklusion: Staatsbürgerschaftsregime im Vergleich (111-127)
Sigrid Baringhorst:
Soziale Integration durch politische Kampagnen? Gesellschaftssteuerung durch Inszenierung (129-146)
Jörg Bogumil / Lars Holtkamp:
Local Governance und gesellschaftliche Integration (147-166)
III. Governance und ökologische Integration
Frank Biermann / Philipp Pattberg:
Governance zur Bewahrung von Gemeinschaftsgütern. Grundprobleme und Institutionen der Umweltpolitik (169-187)
Kai-Uwe Hellmann:
Mediation und Nachhaltigkeit. Zur politischen Integration ökologischer Kommunikation (189-204)
Claudia Jauß / Carsten Stark:
Kultur und Institution als intervenierende Faktoren in umweltpolitischen Governance-Regimen (205-225)
Julia von Blumenthal (JB)
Prof. Dr., Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin.
Rubrizierung: 2.1 | 2.22 | 2.333 | 2.34 | 2.21 | 2.32 | 2.325
Empfohlene Zitierweise: Julia von Blumenthal, Rezension zu: Stefan Lange / Uwe Schimank (Hrsg.): Governance und gesellschaftliche Integration Wiesbaden: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/21285-governance-und-gesellschaftliche-integration_24842, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 24842
Rezension drucken
Prof. Dr., Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin.
CC-BY-NC-SA