/ 18.06.2013

Klaus Peter Wallraven (Hrsg.)
Handbuch politische Bildung in den neuen Bundesländern
Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2003 (Reihe Politik und Bildung 28); 398 S.; kart., 28,- €; ISBN 3-87920-627-9In diesem Sammelband werden erstmals Konzepte und Ansätze der schulischen sowie außerschulischen politischen Bildung in den neuen Bundesländern diskutiert. Damit beteiligen sich die Autoren dieses Handbuches an der bundesweit geführten Debatte um den Stellenwert und die Zukunft der institutionalisierten politischen Bildung.
Inhalt: Einleitung: Klaus Peter Wallraven: Enthusiasmus und Versäulung (18-30). I. Politische Bildung - länderübergreifend: Thomas Grumke: Zentrum Demokratische Kultur (31-38); Aribert Rothe: Voraussetzungen und Ansätze protestantischer politischer Bildung (39-46); Herbert Wagner: Bildungsarbeit und politische Bildung in der katholischen Kirche (47-53); Jochen Gersdorf: Arbeit und Leben (54-57); Michael Roick / Peter-Andreas Bochmann: Friedrich-Naumann-Stiftung 1990-2001 (58-63); Karlheinz Dürr: Die Projekte zur berufsbegleitenden Qualifizierung von Politiklehrern in den neuen Bundesländern (1991-1999) (64-73). II. Politische Bildung in Brandenburg: Hilde Schramm: Regionale Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule (RAA Brandenburg e. V.) (74-79); Uwe Spindler / Inka Thunecke: Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg (80-87); Ruth Hennig: Deutsch-Polnische Gesellschaft Brandenburg e. V. (88-96); Werner Künzel / Martina Weyrauch: Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (97-105); Hilda Rohmer-Stänner / Hans-Jürgen Huschka: Schulreform im Land Brandenburg - Das Beispiel Politische Bildung (106-112); Viola Tomaszek: Lehrkräftefortbildung im Land Brandenburg (113-119); Bernhard Muszynski: Neue Lehrer für ein neues Fach: Lehrerqualifizierung für die schulische Politikbildung (120-126); Günter C. Behrmann / Rosemarie Naumann: Sozialwissenschaften und Politische Bildung an der Universität Potsdam (127-132); Heidemarie Werner: Politische Bildung - eine Reise ohne Wiederkehr (133-138). III. Politische Bildung in Berlin-Ost: Thomas Gill: Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein - Bildung und Begegnung in Berlin und Brandenburg (139-145); Hans-Werner Kuhn: Lehrerfort- und -weiterbildung (146-152). IV. Politische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern: Andreas Handy: Die Europäische Akademie (153-158); Wolfgang Ahner-Tönnis: Das Bildungswerk Rostock der Konrad-Adenauer-Stiftung (159-163); Erik Gurgsdies: Die Arbeit des Landesbüros Mecklenburg-Vorpommern der Friedrich-Ebert-Stiftung (164-170); Stephan Handy: Katholische Kirche in Mecklenburg (171-175); Heinrich-Christian Kuhn: Die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern (176-182); Luise Dumrese: Entwicklung der Rahmenpläne für das Unterrichtsfach Sozialkunde (183-191); Nikolaus Werz: Politische Bildung an der Universität (192-196). V. Politische Bildung in Sachsen: Frank Ahlmann: Evangelische Akademie Görlitz - „östlichste Akademie Deutschlands" (197-199); Wolfgang Bartel: Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen (200-206); Joachim Klose: Kathedralforum (207-208); Wolfgang Nicht: Arbeitnehmerorientierte Bildungsarbeit in Sachsen (209-215); Jochen Gersdorf: Die Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Sachsen e. V. (216-223); Werner Rellecke: Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (224-230); Wilfried Burger / Regine Kunde / Ralf Tramm: Sächsische Gemeinschaftskunde in der Lehrerfort- und -weiterbildung (231-237); Bärbel Lange: Die Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung (238-242); Werner J. Patzelt: Der Aufbau politischer Bildungsarbeit in Sachsen. Zehn Jahre im persönlichen Rückblick (243-248). VI. Politische Bildung in Sachsen-Anhalt: Stephan Dorgerloh / Martin Kramer: Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V. in Lutherstadt Wittenberg (249-256); Hans-Jochen Tschiche: Politische Bildung im Landtag von Sachsen-Anhalt (257-263); Wilfried Welz: Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt (264-267); Siegfried Both: Die Förderung politischer Bildung in Sachsen-Anhalt durch das LISA (268-270); Siegfried Both / Sibylle Reinhardt: Die Richtlinien für Sozialkunde (271-277); Gotthard Breit: Politiklehrerausbildung (278-283); Heike Makk: Wie wird und wie bleibt frau/man Sozialkundelehrer/in? (284-293). VII. Politische Bildung in Thüringen: Thomas A. Seidel: „... ein Akt der Befreiung". Anmerkungen zur Arbeit der Evangelischen Akademie Thüringen (284-297); Michael Wohlfahrt: Altenburger Akademie - Offene Kirche (298-300); Steffi Mehnert: Der Thüringer Volkshochschulverband e. V. (301-308); Kathrin Vitzthum: Das DGB-Bildungswerk Thüringen e. V. (309-315); Uwe Rossbach: Arbeit und Leben Thüringen (316-322); Ulrich Ballhausen / Stephan Eschler: Lernort Weimar - Die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (323-328); Stephan Eschler: FRIZ - Bildungswerk für Friedenserziehung und Jugendarbeit Jena e. V. (329-333); Michael Siegel: Die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (334-338); Sigrid Biskupek: Entwicklung der Lehrpläne für Sozialkunde (339-343); Wolfgang Sander: Politische Bildung an der Universität (344-350). VIII. Klaus Peter Wallraven: Politische Bildung im Transformationsprozess. Nachlese, Streitschrift und spätes Plädoyer (351-389).
Karl-Heinz Breier (KHB)
Prof. Dr., Institut für Sozialwissenschaften und Philosophie, Universität Vechta.
Rubrizierung: 2.35 | 2.325 | 2.343
Empfohlene Zitierweise: Karl-Heinz Breier, Rezension zu: Klaus Peter Wallraven (Hrsg.): Handbuch politische Bildung in den neuen Bundesländern Schwalbach/Ts.: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/18000-handbuch-politische-bildung-in-den-neuen-bundeslaendern_20779, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 20779
Rezension drucken
Prof. Dr., Institut für Sozialwissenschaften und Philosophie, Universität Vechta.
CC-BY-NC-SA