Skip to main content
/ 03.06.2013
Frank R. Pfetsch

Handlung und Reflexion. Theoretische Dimensionen des Politischen

Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995; 185 S.; kart., 64,- DM; ISBN 3-534-12414-6
Der zweite Band, der als "Grundlegung der Politikwissenschaft" intendierten Reihe, untersucht verschiedene Merkmalsdimensionen des Politischen (Handeln, Entstehen, Erneuern) in ihrer historischen Lagerung und theoretischen Verarbeitung. Die Einzelkapitel, die als Aufsätze zum Teil bereits vorab publiziert wurden, stehen dabei einander eher unverbunden gegenüber. Im einzelnen behandelt bzw. vorgestellt werden: handlungsbezogene Theorieimplikationen bei Machiavelli und Robert Michels, Dogmatismus, Idealismus und Pragmatismus als außenpolitische Doktrinen, Macht als Zentralkategorie des Politischen, eine Theorie politischer Entscheidungen in Gremien sowie eine Theorie politischer Innovation. Inhaltsübersicht: 1. Virtù - fortuna - necessità. Determinanten des Handelns bei Niccoló Machiavelli; 2. Entscheiden - befehlen - gehorchen. Die Handlungstheorie im Banne der Demokratiediskussion um die Jahrhundertwende am Beispiel Robert Michels'; 3. Dogmatismus - Idealismus - Pragmatismus. Außenpolitische Doktrinen zwischen Ideal- und Realpolitik; 4. Machterwerb - Machterhalt - Machtverlust. Macht als Zentralkategorie politischen Handelns. Die Vermessung nationalstaatlicher Macht; 5. Träger - Mittel - Ziele. Politisches Handeln heißt entscheiden. Eine politische Theorie der Entscheidung in Gremien; 6. Invention - Applikation - Diffusion. Politisch handeln heißt erneuern. Zur Theorie der Innovation.
Frank Decker (FD)
Prof. Dr., Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Universität Bonn.
Rubrizierung: 2.215.44.1 Empfohlene Zitierweise: Frank Decker, Rezension zu: Frank R. Pfetsch: Handlung und Reflexion. Darmstadt: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/816-handlung-und-reflexion_672, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 672 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA