Skip to main content
/ 05.06.2013
Otto Pöggeler

Heidegger in seiner Zeit

München: Wilhelm Fink Verlag 1999; 304 S.; kart., 48,- DM; ISBN 3-7705-3390-9
Heidegger kommt das Verdienst zu, die Bedeutung der Zeitlichkeit für unsere Existenz herausgestellt zu haben. Die zeitlich determinierten Entstehungszusammenhänge des Heideggerschen Werkes zeigt Pöggeler in einer Reihe von Aufsätzen, die um die Themenfelder Logik, theoretische und praktische Philosophie, Politik und Kunst sowie Religion kreisen. Inhalt: A. Logik und Zeit: 1. Heideggers logische Untersuchungen (1989); 2. Zeit und Sein bei Heidegger (1983); Destruktion und Augenblick (1989). B. Zum philosophischen Kontext: 1. Heideggers Begegnung mit Dilthey (1986/87); 2. Ausgleich und anderer Anfang. Scheler und Heidegger (1994); 3. Philosophie und Politik bei Heidegger und Hannah Arendt (1991). C. Ethik und Gemeinschaft: 1. Besinnung oder Ausflucht? Heideggers ursprünglicheres Denken (1988); 2. Existenziale Anthropologie (1966); 3. Die Stimme des Volkes (1995). D. Politik und Technik: 1. Philosophie und Nationalsozialismus – am Beispiel Heideggers (1990); 2. Heidegger und die politische Philosophie (1991); 3. Wächst das Rettende auch? Heideggers letzte Wege (1989). E. Religion und Kunst: 1. Martin Heidegger und die Religionsphänomenologie (1996); 2. Philosophie und Theologie in "Sein und Zeit" (Originalbeitrag); 3. Der hermeneutische Zugang zum Bild (Originalbeitrag).
Florian Weber (FW)
M. A., wiss. Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 5.46 Empfohlene Zitierweise: Florian Weber, Rezension zu: Otto Pöggeler: Heidegger in seiner Zeit München: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/8574-heidegger-in-seiner-zeit_11300, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 11300 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft