/ 03.06.2013
Francois Paychère
Herausforderungen an das Recht am Ende des 20. Jahrhunderts/Défis au droit à la fin du XXème siècle. Vorträge der Tagung der schweizerischen Sektion der internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie vom 24. und 25. November 1994 in Genf. Rencontre annuelle de l'association suisse de philosophie du droit et de philosophie sociale les 24 et 25 novembre 1994 à Genève
Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1995 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 62); 170 S.; kart., 64,- DM; ISBN 3-515-06684-5Der kleinste gemeinsame Nenner, auf den sich die Beiträge zur Genfer Juristentagung im November 1994 bringen lassen, besteht in der Frage, "wieviel an Homogenität für das Bestehen einer Rechtsordnung nötig, wieviel an Differenz ihr zumutbar sei" (7). Diese Fragestellung ist in dreifacher Perspektive beleuchtet worden: von der - Jellinekschen - Grundsatzfrage nach einem ethischen Minimum des Rechts über den Themenkomplex der staatlichen Souveränität und Staatsbürgerschaft im Zuge der Integrations- und Einwanderungsprozesse bis hin zu der Adaptionsfähigkeit von Rechtsquellen. Dabei dürften in der Politikwissenschaft die Gedanken von Kleger, Lesch und Zurbuchen zur Rationalisierung des Verfassungspatriotismus als Instrument der Integration auf besonderes Interesse stoßen.
Inhalt: I. Ethik und Recht / Éthique et droit: Marcel Alexander Niggli/Marc Amstutz: Recht als Amoral (11-31); Peter Ulrich: Die Zukunft der Marktwirtschaft: neoliberaler oder ordoliberaler Weg? Eine wirtschaftsethische Perspektive (33-52); Thomas Mastronardi: Die Befreiungsjurisprudenz (53-68); Francois Paychère: Quelques réflexions sur les fondements théoriques des jurisdictions constitutionnelles (69-77); Patrick de Laubier: Éthique sociale et loi naturelle (79-83). II. Souveränität und Staatsbürgerschaft / Souveraineté et citoyenneté: Heinz Kleger: Transnationale Staatsbürgerschaft oder: Läßt sich Staatsbürgerschaft entnationalisieren? (85-99); Walter Lesch: Staatsbürgerschaft und Einwanderungspolitik (101-114); Simone Zurbuchen: Braucht der liberale Staat den Patriotismus? (115-126). III. Rechtsquellen / Sources du droit: Peter Häberle: Wandlungen der Rechtsquellen im Spiegel der Verfassungsentwicklung in Osteuropa (127-142); Pierre Engel: Vers un droit sans lois ni juges? (143-148); Fritz Dolder: Zur Normativität von Regeln der Technik (149-166).
Oliver Lembcke (OL)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 5.4 | 2.21
Empfohlene Zitierweise: Oliver Lembcke, Rezension zu: Francois Paychère: Herausforderungen an das Recht am Ende des 20. Jahrhunderts/Défis au droit à la fin du XXème siècle. Stuttgart: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/713-herausforderungen-an-das-recht-am-ende-des-20-jahrhundertsdfis-au-droit--la-fin-du-xxme-sicle_520, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 520
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA