Skip to main content
/ 03.06.2013
Edelgard Bulmahn / Kurt van Haaren / Detlef Hensche / Manuel Kiper / Herbert Kubicek / Rainer Rilling / Rudi Schmiede (Hrsg.)

Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie. Kritik, Positionen, Visionen

Marburg: BdWi-Verlag 1996 (Forum Wissenschaft: Studien 36); 453 S.; 48,- DM; ISBN 3-924684-67-7
Der Band beinhaltet rund 60, meist überarbeitete Beiträge eines Kongresses, der im Januar 1996 an der Universität Hamburg unter dem Thema "Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie" abgehalten wurde. Zentrale Anliegen der Referenten waren der Hinweis auf Zusammenhänge zwischen Demokratiepolitik und der Informationsgesellschaft sowie besonders den gesellschaftlichen Initiativen Gehör zu verschaffen, die sich mit dieser Thematik befassen. Inhalt: Peter Glotz: Informationsgesellschaft, Medien, Demokratie (9-16); Luciana Castellina: Demokratie, Medien, Informationsgesellschaft (17-22); Hans J. Kleinsteuber: Das Elend der Informationsgesellschaft. Über wissenschaftliche Begrifflichkeit und politische Funktionalisierung (23-33); Kurt van Haaren: Leitbilder einer sozialen Informationsgesellschaft (34-44); Wolfgang Coy: Bauelemente der Turingschen Galaxis (45-53); Lothar Schröder: Zwischen Selbstbestimmung und Selbstbetrug. Auf der Suche nach Orientierung in der Informationsgesellschaft (54-61); Christine Meier: Dienstleistungen - rund um die Uhr verfügbar? Multimedia-Terminals, Telebanking, Teleshopping ... (62-68); Klaus Carlin: Gewinner und Verlierer (69-71); Karl Kollmann: Informationsgesellschaft und Verbraucher (72-80); Uwe Wötzel: Demokratie im Betrieb - Ein Weg in die Informationsgesellschaft? (81-87); Ulrich Klotz: ZukunftsArbeit - global, überall, jederzeit und online. Anmerkungen zur Arbeitswelt von morgen (88-96); Rudi Schmiede: Die Informatisierung der gesellschaftlichen Arbeit. Zur Debatte um die Transformation der Arbeitsgesellschaft (97-108); Andreas Boes: Subjektbedarf und Formierungszwang. Überlegungen zum Emanzipationspotential der Arbeit in der "Informationsgesellschaft" (109-124); Fritz Böhle: Automatisierung und Zukunft der Arbeit. Thesen (125-129); Manuel Kiper / Volker Schütte: Die Ökologische Ambivalenz der Informationsgesellschaft (130-135); Volker Schütte: Umweltwirkungen von Telearbeit (136-144); Ulrich Briefs: An den Ursachen ansetzen: Umweltinformatik und produktionsintegrierter Umweltschutz - praktisch-politische Probleme der Umsetzung (145-150); Nina Degele: Informationsgesellschaft: Mythos oder technisch-soziale Revolution? (151-155); Achim Bühl: CyberSociety: Die virtuelle Gesellschaft (156-167); Michael Paetau: Kommunikationsweise und sozialer Raum. Zum Wandel von Sozialität in der Informationsgesellschaft (168-173); Bernd Lutterbeck: Empirie des Internet (174-178); Jörg Becker: Die Informatisierung der Weltgesellschaft: 20 Thesen (179-183); Ingo Ruhmann: Der Gesellschaft Beine machen: Die Akteure auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (184-189); Frieder Otto Wolf: Regulierung der Informationsgesellschaft in Europa - Chance zur Begrenzung ökonomischer und politischer Macht? (190-197); Heinrich Bleicher-Nagelsmann: Recht auf Information - Recht auf Arbeit. Meinungsfreiheit und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft (198-204); Werner Moritz: Datenschutz versus Innere Sicherheit (205-211); Marit Köhntopp: Datenschutz in der Informationsgesellschaft (212-218); Uwe Afemann: Zur Bedeutung der neuen Kommunikationstechnologien in der "Dritten Welt" am Beispiel des Internet (219-233); Rainer Rilling: Politik im Netz (234-240); Herbert Kubicek: Deutschlands dritter Anlauf in die Informationsgesellschaft. Warum das Fernsehen wieder über die Computernetze siegen könnte (241-268); Sabine Helmers / Ute Hoffmann: Demokratische Netzpolitik - (k)ein Platz für Agenten (269-275); Johannes Massolle: Auf dem Weg zum Digitalen Offenen Münster - D.O.M. (276-278); Hans Voss: Mehr Transparenz und Demokratie in Planungs- und Mediationsverfahren mit ZENO (279-285); Wilfried Hölzer: Gewerkschaften und Datennetze (286-293); Stefan W. Hülsmann: Minderheiten und das InterNet (294-304); Hans Poerschke: Zu einigen Prämissen demokratischer Medienpolitik (305-311); Frank Werneke: Neue Berufe in Multimedia (311-318); Hans Karl Rupp: Bisherige und mögliche weitere Versuche, die politische Macht des Fernsehens zu begrenzen (319-325); Martin Recke: Politikfähigkeit von Medienpolitik (326-334); Andrea Gourd: Digitales Fernsehen. Entwicklungsperspektiven öffentlich-rechtlicher und privat-kommerzieller Anbieter (335-340); Uwe Parpart: Offene Kanäle. Bürgerfunk und Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland - Bilanz und Perspektiven (341-346); Barbara Becker: Ästhetisierung und Spielkultur in den Digitalen Medien (347-353); Christoph Lischka: cultus digitalis (354-357); Michael Harenberg: Mythos Interaktivität (358-364); Rolf Großmann: Der Bürger als Künstler? Aktionsfeld Medienkunst (365-371); Klaus Kreimeier: Mediennutzung nach der Fernseh-Ära (372-377); Hans Jürgen Krysmanski: Wissenschaftsnetze und Mediale Massenkultur. Von der Informationsgesellschaftlichen Dynamik des Kapitalismus (378-383); Bernd Fichtner: Schrift und Computer. Probleme der gesellschaftlichen Aneignung universeller Mittel (384-390); Christian Swertz: Aufklärung, Computer und die bildungspolitischen Vorschläge des "Technologierates" (391-397); Joachim Ludwig: Zugangsprobleme der Pädagogik zur Informationsgesellschaft. Qualifizierung in betrieblichen EDV-Einführungsprojekten (398-410); Edelgard Bulmahn: Wissenschaft kann Pilotfunktion auf dem Weg in die Informationsgesellschaft übernehmen (411-415); Eva Hornecker: Bildung trotz der - oder für die - Informationsgesellschaft (416-422); Martin Rost: Zunft trifft auf High-Tech (423-426); Veronika Oechtering: Reorganisation wissenschaftlicher Kommunikation - die Veränderung des Bibliothekswesens (427-437); Hamburger Erklärung zur Informationsgesellschaft (438-448); Die IMD-Initiative (449-450).
Thomas Morick (TM)
Dipl.-Politologe.
Rubrizierung: 2.222.2632.3332.3432.2 Empfohlene Zitierweise: Thomas Morick, Rezension zu: Edelgard Bulmahn / Kurt van Haaren / Detlef Hensche / Manuel Kiper / Herbert Kubicek / Rainer Rilling / Rudi Schmiede (Hrsg.): Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie. Marburg: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/2572-informationsgesellschaft---medien---demokratie_3369, veröffentlicht am 25.06.2007. Buch-Nr.: 3369 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft