/ 11.06.2013

Sabine Behrenbeck / Alexander Nützenadel (Hrsg.)
Inszenierungen des Nationalstaats. Politische Feiern in Italien und Deutschland seit 1860/71
Köln: SH-Verlag 2000 (Kölner Beiträge zur Nationsforschung 7); 247 S.; geb., 34,77 €; ISBN 3-89498-071-0Hintergrund des Bandes ist eine Bad Homburger Tagung vom Februar 1998, an der überwiegend deutsche und italienische Historiker teilnahmen.
Inhalt: Sabine Behrenbeck / Alexander Nützenadel: Politische Feiern im Nationalstaat. Perspektiven eines Vergleichs zwischen Italien und Deutschland (9-26); Ute Schneider: Einheit ohne Einigkeit. Der Sedantag im Kaiserreich (27-44); Ilaria Porciani: Kirchlicher Segen für den Staat. Das Verfassungsfest in Italien von 1851 bis zum Ersten Weltkrieg (45-65); Bruno Tobia: Die Toten der Nation. Gedenkfeiern, Staatsbegräbnisse und Gefallenenkult im liberalen Italien (1870-1921) (67-85); Volker Ackermann: Die funerale Signatur. Zur Zeichensprache nationaler Totenfeiern von Wilhelm I. bis Willy Brandt (87-112); Alexander Nützenadel: Staats- und Parteifeiern im faschistischen Italien (127-147); Sabine Behrenbeck: Durch Opfer zur Erlösung. Feierpraxis im nationalsozialistischen Deutschland (149-170); Carlo Campani: Nationale Identität und Gedenken an den antifaschistischen Widerstand im republikanischen Italien (171-190); Monika Gibas: "Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt!" Politische Feier- und Gedenktage der DDR (191-220); Edgar Wolfrum: Die Unfähigkeit zu feiern? Der 8. Mai und der 17. Juni in der bundesrepublikanischen Erinnerungskultur (221-241).
Michael Dreyer (MD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 2.23 | 2.31 | 2.61 | 2.35
Empfohlene Zitierweise: Michael Dreyer, Rezension zu: Sabine Behrenbeck / Alexander Nützenadel (Hrsg.): Inszenierungen des Nationalstaats. Köln: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/11321-inszenierungen-des-nationalstaats_13418, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 13418
Rezension drucken
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
CC-BY-NC-SA