/ 11.06.2013
Christian Giordano / Roberta Colombo Dougoud / Elke-Nicole Kappus (Hrsg.)
Interkulturelle Kommunikation im Nationalstaat
Münster u. a.: Waxmann Verlag 1998 (Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation 6); 349 S.; brosch., 72,- DM; ISBN 3-89325-642-3Der Band ist das Ergebnis der zweiten Tagung der Kommission für Interkulturelle Kommunikation in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, die im Mai 1996 in Fribourg (Schweiz) stattfand. Leitgedanke der von Volkskundlern, Völkerkundlern, Soziologen und Kulturgeographen getragenen Tagung war die, trotz zunehmender internationaler und interkultureller Vernetzung, nach wie vor entscheidende Rolle von Nation und Nationalstaat als politische und soziale Ordnungsprinzipien, sowie deren Bedeutung für die Analyse interkultureller Kommunikationsprozesse.
Inhalt: Theoretische Betrachtungen zur interkulturellen Kommunikation: Wolf-Dietrich Bukow / Roberto Llaryora: Interkulturelle Kommunikation als politischer Diskurs (13-29); Ulrike Krasberg: Kultur als Ethnographie der Grenzüberschreitung (31-44); Anton Sterbling: Der ambivalente Beitrag der Intellektuellen in der interkulturellen Kommunikation (45-56); Juliana Roth: Wir und die Anderen: Deutsch-russische Kommunikation im Postsozialismus (57-71). Interkulturelle Kommunikation im (inter-)nationalen Kontext: Detlev Nothnagel: Institutionelle Aspekte interkultureller Kommunikation. Ein Vergleich britischer, deutscher, französischer und italienischer Kommunikationsstile (75-86); Alois Moosmüller: Der Umgang mit kultureller Andersheit: deutsch-japanische und amerikanisch-japanische Interaktion in multinationalen Unternehmen (87-100); Erika Dettmar: Die interkulturelle Zusammenarbeit im Kontext wirtschaftlicher Intergruppenbeziehungen (101-114); Barbara Waldis: Binationale Paare und staatliche Grenzen (115-128); Francesca Nardin: Interkulturelle Kommunikation entlang institutionalisierter Sprachgrenzen: Das Beispiel Südtirol (129-144); Asker Kartari: Interkulturelle Kommunikation als Lösungsstrategie für Maßnahmen gegen Terroraktionen in der Türkei (145-162). Interkulturelle Kommunikation im historisch multikulturellen Raum: Elka Tschernokoshewa: Grenze als Heimat: über Reines und Gemischtes (165-182); Borut Brumen: Grenzen, lokale Identitäten und interkulturelle Kommunikation im istrianischen Dorf Sv. Peter (183-205); Róbert Keményfi: Zur Rolle der Kulturgeographie in der Interkulturellen Kommunikation: Ethnische Raumstruktur multiethnischer Ansiedlungen in Ungarn (207-218); Rainer Alsheimer: Über Niedersachsen und Andere in Niedersachsen. Skizzen zu einer Ethnogenese (219-233); Gabriella Schubert: Sprache in Abgrenzungsstrategien im ehemaligen Jugoslawien (235-247). Interkulturelle Kommunikation im Migrationskontext: Klaus Brake: Tendenzen der Ethnisierung und Nationalisierung Rußlanddeutscher (251-259); Reginald Byron: Einen Tag lang Ire sein: Die St. Patrick's Day-Parade als Ausdruck kultureller Integration in den Vereinigten Staaten (261-275); Peter Menzel: Ethnopsychoanalytische Gespräche als Datenerhebungsmethode in der Interkulturellen Kommunikation. Auswertung eines Fallbeispiels aus einer Feldstudie in einem Krankenhaus (277-305); Irene Götz / Harro Honolka: Nationale Identität und das Zusammenleben mit Fremden in Deutschland: Ein Forschungsprojekt (307-331); Marco Heinz: Persistenz versus Assimilation: Serbische Roma in der Bundesrepublik Deutschland (333-344).
Thomas Nitzsche (TN)
M. A., Fachreferent für Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena (ThULB).
Rubrizierung: 2.35 | 2.343 | 2.23 | 2.25 | 2.62 | 2.63 | 2.61
Empfohlene Zitierweise: Thomas Nitzsche, Rezension zu: Christian Giordano / Roberta Colombo Dougoud / Elke-Nicole Kappus (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation im Nationalstaat Münster u. a.: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/10887-interkulturelle-kommunikation-im-nationalstaat_12870, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 12870
Rezension drucken
M. A., Fachreferent für Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena (ThULB).
CC-BY-NC-SA