/ 31.05.2013
Franz Nuscheler
Internationale Migration. Flucht und Asyl
Opladen: Leske + Budrich 1995 (Grundwissen Politik 14); 285 S.; kart., 29,80 DM; ISBN 3-8100-1330-7Der Autor analysiert die Komplexität des internationalen Migrationsgeschehens und sucht Antworten, was das zum Einwanderungskontinent gewordene Europa tun müßte, um das brisante Migrationsproblem zu bewältigen. Im ersten Teil des Buches erfolgt neben einer Begriffsklärung eine Analyse der Dimensionen und Ursachen der internationalen Wanderungsbewegungen, eine Erläuterung des internationalen Flüchtlingsrechts sowie eine Kritik der bisherigen Flüchtlingshilfe. Der zweite Teil zeichnet die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland nach und rekonstruiert die asylpolitischen Kontroversen und die Änderung des Grundrechts auf Asyl. Im dritten Teil werden "die Reaktionen der deutschen Gesellschaft und Politik auf den wachsenden Migrationsdruck aus dem Osten und Süden" (12) untersucht. Nuscheler spricht sich entschieden gegen die Abschottung Europas aus und plädiert für ein internationales Migrationsregime.
Michael Broer (MB)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.42 | 2.343 | 2.35 | 3.5
Empfohlene Zitierweise: Michael Broer, Rezension zu: Franz Nuscheler: Internationale Migration. Opladen: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/285-internationale-migration_26, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 26
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA