Skip to main content
/ 04.06.2013
Hanne-Margret Birckenbach / Uli Jäger / Christian Wellmann (Hrsg.)

Jahrbuch Frieden 1997. Konflikte, Abrüstung, Friedensarbeit. Im Brennpunkt: Powern ohne Macht? Die friedenspolitische Rolle von Nicht-Regierungsorganisationen. Hrsg. in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung, dem Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung sowie der Schweizerischen Friedensstiftung

München: C. H. Beck 1996; 281 S.; pb., 24,- DM; ISBN 3-406-39276-8
Bei seinem Deutschland-Besuch 1996 strich der damalige UN-Generalsekretär Boutros-Ghali die Rolle der Nicht-Regierungsorganisationen (NRO, engl.: NGO) für die durch die Globalisierung angewachsene Verantwortung der UN für den Frieden heraus. Das Eingeständnis des Generalsekretärs, die UN brauchten die Unterstützung der NROs, ließen diese zu Hoffnungsträgern der internationalen Politik werden. Die Vielfalt der Organisationsstrukturen und Aufgabenfelder von NROs sowie ihre unterschiedliche Rezeption und Reputation in der Öffentlichkeit machen sie zu zwar vieldiskutierten, aber unbekannten Akteuren der Weltpolitik. Das neueste Jahrbuch Frieden 1997 geht insbesondere auf Aktivitäten und Restriktionen der NROs ein und nennt diesen Schwerpunkt "Powern ohne Macht?". Neben Aufsätzen zur Rolle von NROs wird der Status quo von Konflikten, Kriegen und Konfliktbeilegung in der internationalen Politik erfaßt. Weitere Beiträge gehen auf die Problembereiche Wehrpflicht, militärische bzw. militärnahe Forschung und Beschaffung des Eurofighters ein. Schließlich werden internationale Fallbeispiele für Friedensarbeit von unten behandelt. Der Anhang bietet eine ausgewählte Chronik der Friedensarbeit von Juni 1995 bis Juni 1996, listet die Träger und Trägerinnen von Friedenspreisen der Jahre 1995 und 1996 auf und bietet eine Liste von Denktagen des Friedens. Das Jahrbuch Frieden 1997 wird dem gewählten Schwerpunkt in hohem Maße gerecht, da es ein facettenreiches Bild der NRO-Arbeit weltweit vermittelt. Darüber hinaus stellen die Berichte zu Konflikten und Rüstung ebenso wie der Anhang eine gut recherchierte Informationsquelle für auf dem Gebiet der internationalen Beziehungen Forschende wie Interessierte dar. Inhalt: Hanne-Margret Birckenbach / Uli Jäger / Christian Wellmann: Nicht-Regierungsorganisationen - Hoffnungsträger gegen Gewalt? Bilanz und Perspektiven der Friedensentwicklung 1995/96 (9-30). Im Brennpunkt: Powern ohne Macht? Die friedenspolitische Rolle von Nicht-Regierungsorganisationen: Diana Francis / Norbert Ropers: Die Vielfalt der Aufgaben: Zur Friedensarbeit ziviler Akteure in nach-kommunistischen Gesellschaften (31-50); Thorsten Meier: Was leisten die NRO? Internationale Flüchtlingshilfe in Afrika (51-65); Joachim Badelt: Mal preisgekrönt, mal ausgeschlossen: Die Rolle von NRO bei Rüstungskontrolle und Abrüstung (66-78); Dieter Deiseroth: Chronologie eines NRO-Erfolgs: Atomwaffen vor dem Internationalen Gerichtshof (79-86); Claudia Jauß / Christian Lahusen: Vernetzungsformen der NRO: Der internationale Protest gegen die französischen Atomtests (87-97); Jutta Joachim: Wie NRO die UNO beeinflussen: Die internationale Chancenstruktur beim Thema Gewalt gegen Frauen in der UNO (98-111). I. Konflikte und Konfliktbewältigung: Jens Siegelberg: Im Überblick: Kriege und bewaffnete Konflikte Juli 1995 bis Juni 1996 (113-116); Sabine Klotz: Im Überblick: Friedliche Streitbeilegung Juli 1995 bis Juni 1996 (117-125); Andrea Liese / Ulrich Schneckener: Friedenskonsolidierung: Erfahrungen in Kambodscha und Bosnien-Herzegowina (126-139); Klaus Schlichte: Das Chaos der Gewalt und die Regeln des Marktes: Zur Behinderung von Friedensprozessen durch Kriegsökonomien (140-148); Manfred Sapper: Rußland und der Westen: Zur Kooperation gibt es keine Alternative (149-164). II. Rüstung und Abrüstung: Detlef Bald: Kuckucksei der Demokratie: Die Wehrpflicht im Strukturwandel der Bundeswehr (165-178); Dieter Deiseroth: Militärforschung und berufsethische Verantwortung: Vorschläge für den Gesetzgeber (179-196); Michael Brzoska: Altbekanntes Stück in neuer Inszenierung: Die Beschaffung des Eurofighters (197-212). III. Arbeit am Frieden: Wolf-Dieter Narr: Humanitäre Hilfe als Politik: Thesen zur Friedensarbeit des Komitees für Grundrechte und Demokratie im ehemaligen Jugoslawien (213-220); Rudi Friedrich: Kriegsdienstverweigerung in der Türkei: Möglichkeiten und Entwicklung transnationaler Unterstützung (221-231); Paul Russmann: David gegen Goliath? Die Kritischen AktionärInnen Daimler-Benz (232-242); Dion van den Berg: Für Versöhnung, Menschenrechte und Demokratie: Das Engagement von Kommunen im ehemaligen Jugoslawien (243-252).
Patricia Bauer (PB)
Dr., Politikwissenschaftlerin.
Rubrizierung: 4.414.14.34.214.422.622.675.4 Empfohlene Zitierweise: Patricia Bauer, Rezension zu: Hanne-Margret Birckenbach / Uli Jäger / Christian Wellmann (Hrsg.): Jahrbuch Frieden 1997. München: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/4066-jahrbuch-frieden-1997_5763, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 5763 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft