/ 11.06.2013
Erich Reiter (Hrsg.)
Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2000
Hamburg/Berlin/Bonn: Verlag E. S. Mittler & Sohn GmbH 2000; 999 S.; hardc., 58,- DM; ISBN 3-8132-0711-0Im Mittelpunkt der meisten Beiträge dieses äußerst umfangreichen Bandes steht die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Insgesamt analysieren 46 internationale Experten die gegenwärtige sicherheitspolitische Lage Europas, aber auch anderer Weltregionen. Die Beiträge sind durchweg informativ und für jeden eine Fundgrube, der sich einen Überblick über die wesentlichen sicherheits- und verteidigungspolitischen Problemfelder verschaffen will.
Inhalt: I. Globale Herausforderungen: Günter Joetze: Außen- und sicherheitspolitische Aspekte der Globalisierung (59-83); Hans Fleisch: Weltbevölkerungswachstum und globale Sicherheit (85-98); Veronika Büttner: Hemmt Rüstung Entwicklung? - Zum Zusammenhang von Sicherheitspolitik, Entwicklung und Rüstung in Entwicklungsländern (99-121); Gawdat Bahgat: Die Sicherheit des Erdöls im neuen Jahrtausend: Geoökonomie gegen Geostrategie (123-139); Annette van Edig: Konflikte um Wasser - Wasserverfügbarkeit und Wassernutzung: Eine Einleitung (141-162). II. Allgemeine Sicherheitspolitik und Friedenssicherung: Erwin A. Schmidl: Der ideale Sündenbock? - Die UNO zur Jahrtausendwende (165-173); Hansrudolf Kamer: Osttimor, Kosovo - globalisierte Menschenrechte? (175-182); Karl Zemanek: Hat die "humanitäre Intervention" Zukunft? (183-198); Andreas Doepfner: Das Ende des Europarats - Wie sich ein Staatenbund selbst ausmanövriert (199-210); Thomas R. Mockaitis: Bridging the Gap: Humanitarian Organizations and the Military in Peace Operations (211-226); Harald Kreid: Die Genfer Abrüstungskonferenz und das Ringen um einen Vertrag über ein Produktionsverbot spaltbaren Materials für Waffenzwecke (227-236). III. Europäische Sicherheitspolitik: Werner Weidenfeld: Europa - Weltmacht im Wartestand (239-257); Ludger Kühnhardt: Über die Grenzen Europas hinaus (259-269); Pascal Boniface: Le Développement d'une Sécurité et d'une Identité de Défense Européenne (271-282); Holger H. Mey: Das Erfordernis einer europäischen Raketenabwehr (283-299); Peter Schmidt: Braucht eine europäische Verteidigungspolitik ein Nuklearkonzept? Dimensionen der Bewertung (301-319). IV. Sonderfälle im Herzen Europas: Bruno Lezzi: Zwischen Öffnung und Abschottung. Mühevolle Kurskorrekturen der schweizerischen Sicherheitspolitik (323-336); Gerald Karner: Zur sicherheitspolitischen Entwicklung Österreichs (337-352); Reinhard Olt: Slowenien auf dem Weg zur euro-atlantischen Integration (353-370); Ludmilla Lobova: Rußland und die Neutralität Österreichs. Aktuelle Einschätzungen vor dem Hintergrund des Verhältnisses zur NATO (371-389); Ernest F. Enzelsberger: Die Sicherheitspolitik der europäischen Mikrostaaten unter besonderer Berücksichtigung des Fürstentums Liechtenstein (391-414). V. Europas Ränder: Hans Günther Brauch: Euro-Mediterrane Partnerschaft im 21. Jahrhundert. Langfristige Herausforderungen and die Mittelmeerpolitik der EU (417-455); Tozun Bahcheli: The Potential for Conflicts in Greek-Turkish Relations (457-471); Yannis A Stivachtis: Living with Dilemmas: Greek-Turkish Relations at the Rise of the 21st Century (473-494); Duygu Bazoglu Sezer: The Changing Strategic Situation in the Black Sea Region (495-509). VI. Rußland und sein Umfeld: Hannes Adomeit: Russische Außen- und Sicherheitspolitik zwischen Großmachtanspruch und Wirtschaftsmisere (513-534); Peter W. Schulze: Macht und Einfluß im neuen Rußland: Die Verfilzung von Staat und Wirtschaft (535-551); Dzintra Bungs: EU and NATO Membership for the Baltic States: A Realistic Chance or a Vision? (553-573); Mehdi Parvizi Amineh: Konflikt und Zusammenarbeit um die Kontrolle der Erdölressourcen im post-sowjetischen Eurasien: Rußland, Türkei und Iran (575-620). VII. Transatlantische Beziehungen: Robert E. Hunter: The Future of NATO and Transatlantic Relations (623-635); Michael Rühle: Das neue Strategische Konzept der NATO und die politische Realität (637-654). VIII. Nach dem Kosovo-Konflikt: Klaus Naumann: Kosovo - Modell für die Zukunft? (657-678); Waldemar Hummer: Wahrnehmung des Selbstbestimmungsrechts im Balkanraum (679-707); Karl-Heinz Kamp: Die NATO nach Kosovo: Friedensengel oder Weltpolizist? (709-723); Walter Spindler: Der Beitrag der Bundeswehr zur Bewältigung des Kosovo-Konflikts. Ein Element des internationalen Krisenmanagements im ehemaligen Jugoslawien (725-741). IX. Naher Osten und Afrika: Mahdi Abdul Hadi: The Prospects for Peace: A Palestinian View (745-759); Peter Winkler: Afrikas transkontinentaler Krisengürtel. Eine Kette von Kriegen zwischen Angola und dem Horn (761-778); Sebastian Saad: Konfliktpotentiale am Horn von Afrika. Das Beispiel Eritrea (779-798); Peter Molt: Notwendigkeit und Chancen einer europäischen Afrikapolitik (799-817). X. Sicherheitspolitische Bestandsaufnahme Asiens: Brahma Chellaney: Nuclear India: The Catalyst Role of the Comprehensive Test Ban Treaty (821-833); Wilfried A. Herrmann: Sicherheitspolitische Bestandsaufnahme Südostasiens (835-857); Frank Umbach: Der Einfluß der Finanz- und Wirtschaftskrise auf das ostasiatische "Wettrüsten" (859-882); Tsuyoshi Kurokawa: Die sicherheitspolitische Situation Japans am Beginn des neuen Jahrhunderts (883-894); Jacob Kovalio: Security and Foreign Policy Issues in Chinese-American Relations (895-911); Dmitri Trenin: Russian-Chinese Relations: A Study in Contemporary Geopolitics (913-929).
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.2 | 4.41 | 4.3 | 4.22 | 3.6 | 2.5 | 2.4 | 2.6 | 4.43 | 4.44
Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Erich Reiter (Hrsg.): Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2000 Hamburg/Berlin/Bonn: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/9930-jahrbuch-fuer-internationale-sicherheitspolitik-2000_11710, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 11710
Rezension drucken
M. A., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA