Skip to main content
/ 03.06.2013
Peter Koslowski / Richard Schenk (Hrsg.)

Jahrbuch für Philosophie des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Band 7/1996

Wien: Passagen Verlag 1995; 334 S.; brosch., 58,- DM; ISBN 3-85165-180-4
Das Jahrbuch für Philosophie enthält neben dem Jahresbericht 1994/1995 des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (287-334) Beiträge zu vier Themenbereichen, die überschrieben sind mit "Außenansichten Europas", "Homo faber", "Freiheit und Andersheit" sowie "Im Horizont des Unverfügbaren". In diesen Rubriken spiegelt sich die inhaltliche Vielfalt des Bandes, der in seinem gelungenen Bemühen um Interdisziplinarität - dem Selbstverständnis des Herausgeberkreises entsprechend - vor allem auch den philosophischen Dialog mit der Theologie sucht. Das führt zu einer unüblichen Horizonterweiterung bei der Behandlung aktueller Probleme, wie etwa Schenk mit der Frage nach dem Beitrag der Kirchen zur europäischen Einigung zeigt. Von besonderem politikwissenschaftlichen bzw. politikphilosophischen Interesse sind ferner die Aufsätze von Al-Azm zum Problem der Säkularisierbarkeit des Islam, von Yamawaki über zentrale gegenwärtige Fragen der Sozialphilosophie, von Koslowski über Ernst Jünger sowie die theologischen Arbeiten von Freyer und Fischer über den Freiheitsbegriff. Inhalt: I. Außenansichten Europas: Sadik J. Al-Azm: Is Islam Secularizable? (15-24); Naoshi Yamawaki: Das gegenwärtige Europa und der Wandel der sozialphilosophischen Fragestellungen von den alten zu den neuen Streitfragen (25-41); Richard Schenk: Redimentes tempus. Der Beitrag der Kirchen zur europäischen Einigung (43-62). II. Homo faber: Peter Koslowski: Die Tragödie der Moderne. Ernst Jünger als Deuter unseres Jahrhunderts (63-90); Bettina Löhnert: Pragmatic Challenges and the Crisis of Theory. Developments in American Business Ethics (91-106); Richard Toellner: Fragen der Medizin und Wissenschaftsgeschichte an die Philosophie (107-122); Reinhard Löw: Die Frage nach dem Sinn des Seins. Anmerkungen zum Denken und zur Terminologie von Martin Heidegger (123-132). III. Freiheit und Andersheit: Thomas Freyer: "Freiheit" als Thema Theologischer Anthropologie. Die Frage nach dem Menschen im Schnittpunkt abendländischen und jüdischen Denkens (133-157); Norbert Fischer: Autonomie und Theonomie. Zur Begründung von Augustins Freiheitslehre (159-173); Günter Kruck/Friedericke Schick: Identität im prädikativen Urteil? Überlegungen zu einem alten Streit am Fall des "positiven Urteils" in Hegels "Wissenschaft der Logik" (175-196). IV. Im Horizont des Unverfügbaren: Claudia Bickmann: Conditio humana. Transzendenzbewußtsein in nachmetaphysischen Zeiten (197-223); Peter Nickl: Die Wette Pascals und das Problem der Gottesbeweise (225-239); Liubava Moreva: Collisions of "Religious Philosophy". Faith and the Nature of Reflective Consciousness (241-249); Eilert Herms: Offenbarung und Glaube als Gegenstand des ökumenischen Dialogs (251-286).
Michael Henkel (MH)
Priv.-Doz. DR., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 5.15.43.1 Empfohlene Zitierweise: Michael Henkel, Rezension zu: Peter Koslowski / Richard Schenk (Hrsg.): Jahrbuch für Philosophie des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Band 7/1996 Wien: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/966-jahrbuch-fuer-philosophie-des-forschungsinstituts-fuer-philosophie-hannover-band-71996_902, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 902 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft