Skip to main content
/ 03.06.2013
Wolfgang Wagner / Marion Gräfin Dönhoff / Lutz Hoffmann / Karl Kaiser / Werner Link / Hanns W. Maull (Hrsg.)

Jahrbuch Internationale Politik 1993 - 1994

München: R. Oldenbourg Verlag 1996 (Jahrbücher des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik 21); XXI, 425 S.; 98,- DM; ISBN 3-486-56177-4
Inhalt: I. Ungewißheiten im "Islamischen Krisenbogen": Martin Hoch: Durchbruch zum Frieden im Nahen Osten (1-13); Joachim Tzschaschel: Innerislamische Konflikte vom Maghreb bis zum Roten Meer (14-25); Arnold Hottinger: Regionale Rivalitäten und innere Kämpfe im Mittleren Osten (26-42); Udo Steinbach: Die Türkei zwischen inneren Anfechtungen und regionalem Führungsanspruch (43-52). II. Europa auf der Suche nach neuer Ordnung: Roland Schönfeld: Der fortdauernde Konflikt auf dem Balkan (53-68); Christoph Royen: Ostmitteleuropa auf dem Weg in den Westen (69-80); Ulrich Schmid: Der Kampf um die Macht in Rußland (81-91); Alexander Rahr: Russische Dominanz und Konflikt im Raum der früheren Sowjetunion (92-97); Lothar Rühl: Die prekäre Partnerschaft zwischen dem Westen und Rußland (108-123); Gunther Hellmann: Die Umgestaltung der westlichen Sicherheit und Verteidigung (124-135); Josef Janning: Das Ringen um Rolle und Strukturen der Europäischen Union (136-153); Klaus Becher: Deutschlands wirtschaftliches und politisches Gewicht (154-162). III. Konsens und Zwietracht in der Weltwirtschaft: Bernhard May: Die Ausweitung der Marktwirtschaft und ihre Grenzen (163-174); Marcel Stremme: Spannungen im internationalen Finanzgefüge (175-182); Franz Nuscheler: Wandlungen im Nord-Süd-Verhältnis (183-192). IV. Gedämpfte Aufbruchstimmung auf dem amerikanischen Kontinent: Franz-Josef Meiers: Die USA auf der Suche nach einer Neuen Weltmachtrolle (193-208); Jörg Faust / Hans-Joachim Lauth: Mexiko: Vom Aufbruch zur Krise? (209-214); Petra Bendel: Mittelamerika zwischen Integration und aufgestauten Problemen (215-220); Susanne Gratius: Südamerikas Gratwanderung zu politischer und wirtschaftlicher Gesundung (221-234). V. Asien als Erdteil im Aufstieg: Jürgen Domes / Marie-Luise Näth: Chinas Streben nach Macht (235-247); Jürgen Rüland: Wirtschaftsdynamik und Suche nach politischer Stabilität in Südostasien (248-255); Wolfram Wallraf: Systemkrise und Reform in Japan (256-267); Hanns W. Maull: Innenpolitische Umbrüche und weltpolitische Spannungen auf der koreanischen Halbinsel (268-278); Citha D. Maaß: Indiens mühsame Neuorientierung (279-284). VI. Afrika im Kampf gegen das Chaos: Klaus Frhr. von der Ropp: Der Machtübergang in Südafrika (285-296); Peter Molt: Die Gefährdung der staatlichen Ordnung auf dem schwarzen Kontinent (297-311). VII. Globale Probleme: Klaus Dicke: Das Bemühen der UNO um Frieden und Sicherheit (313-323); Matthias Dembinski: Nichtverbreitung von Waffen und Rüstungstechnik (324-333); Manfred Wöhlcke: Das Bevölkerungswachstum als globale und regionale Herausforderung (334-340); Christian Wernicke: Nicht-Regierungsorganiationen als Akteure der internationalen Politik (341-350).
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.14.22.642.672.682.624.42.654.32.63 Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Wolfgang Wagner / Marion Gräfin Dönhoff / Lutz Hoffmann / Karl Kaiser / Werner Link / Hanns W. Maull (Hrsg.): Jahrbuch Internationale Politik 1993 - 1994 München: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/2416-jahrbuch-internationale-politik-1993---1994_3106, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 3106 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft