/ 20.06.2013

Margaretha Kopeinig
Jean-Claude Juncker. Der Europäer
Wien: Czernin Verlag 2004; 272 S.; hardc., 19,80 €; ISBN 3-7076-0188-9Die österreichische Journalistin verfolgt in dieser Biografie die Stationen im politischen Leben des luxemburgischen Ministerpräsidenten und derzeitigen EU-Ratschefs, der sich durch sein Engagement für die Wirtschafts- und Währungsunion hervorgetan hat. Auffallend sind die ausführlichen Interviews mit Amtskollegen und Parteifreunden, die sich - wie Helmut Kohl - durchweg positiv zu Juncker äußern. Für den Christdemokraten Juncker steht die friedensschaffende Wirkung der Europäischen Union im Vordergrund. Sein Engagement wird maßgeblich durch die Maxime „Nie wieder Krieg“ (7) bestimmt. Der überzeugte Europäer wünscht sich für die Zukunft der Union, sie solle ihre Kompetenzen in der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, der Sozial-, Steuer- und Asylpolitik sowie der Bekämpfung von Terrorismus und Organisierter Kriminalität ausbauen. Der Nationalstaat hat für ihn dennoch nicht verloren, „man sollte den Unsinn lassen, von den Vereinigten Staaten von Europa zu reden. Das werden wir nie haben und das brauchen wir auch nicht.“ (217) Die Darstellung der Autorin lässt Distanz vermissen, sie gipfelt gar in einer Hagiografie Junckers: „Zu seinen Fähigkeiten gehört die Kunst, zu einem Kompromiss zu finden – ohne jedes Gefühl von Verbitterung oder Niederlage, sondern aus Verantwortung heraus, die ihm Geschichte, pragmatische Notwendigkeit und Respekt vor den Traditionen, Standpunkten und der Persönlichkeit seines Gegenübers auferlegt.“ (12) Hilfreich ist der umfangreiche Anhang mit zahlreichen Anmerkungen, biografischen Angaben und Chronologien sowie einem Personenindex.
Peter A. Zervakis (PZ)
Dr., Projektleiter Bologna-Prozess, Hochschulrektorenkonferenz, Bonn.
Rubrizierung: 2.1 | 2.61 | 3.1
Empfohlene Zitierweise: Peter A. Zervakis, Rezension zu: Margaretha Kopeinig: Jean-Claude Juncker. Wien: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/22646-jean-claude-juncker_25839, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 25839
Rezension drucken
Dr., Projektleiter Bologna-Prozess, Hochschulrektorenkonferenz, Bonn.
CC-BY-NC-SA