/ 18.06.2013
Manfred Aschke
Kommunikation, Koordination und soziales System. Theoretische Grundlagen für die Erklärung der Evolution von Kultur und Gesellschaft
Stuttgart: Lucius & Lucius 2002; XII, 375 S.; kart., 36,- €; ISBN 3-8282-0210-1Ziel des Autors ist es, ein evolutionstheoretisches Konzept für die Erklärung von Kultur und Gesellschaft zu entwickeln. Aschke versucht hierzu Luhmanns Systemtheorie und die Handlungstheorie zu synthetisieren. Im Zuge der Lektüre Luhmanns entflammt die Kritik Aschkes vor allem an der systemtheoretischen Grundannahme der vollständigen, „informationellen Geschlossenheit" (340) sinnverarbeitender Systeme. Der dadurch unterstellte Ausschluss externer Selektion kann - so Aschke - aufgrund des unterstellten Informationsbegriffs nicht länger aufrechterhalten werden. Unter Berufung auf die von Bernd-Olaf Küppers herausgearbeitete pragmatische Dimension von Information (hinsichtlich des Erklärungsversuchs zum Ursprung biologischer Information) behauptet Aschke, dass auch „die Entstehung von Information in Kommunikations- und Bewußtseinssystemen als Ergebnis von Evolution auf der Basis externer Selektion erklärt werden" kann (340). Vor dem Hintergrund, dass für Luhmann Kommunikationen die Basis soziologischer Erklärung sind, bleibt zu fragen, wie es Aschke gelingt, die Verbindung zur Handlungstheorie herzustellen. Er greift hierzu auf die Erkenntnistheorie Jean Piagets zurück. In Piagets Konzept meint Handlung die Einheit externer Selektion. Die Handlung wird sozusagen zum Bindeglied zwischen der sich quasi intern und in sich geschlossen vollziehenden kognitiven Evolution, welche Erkenntnis ermöglicht, und einer pragmatischen Anpassung an den Erkenntnisgegenstand (341). Daraus leitet Aschke wiederum die Behauptung ab, dass „Kommunikationssysteme [...] grundlegende Funktionen für die Lösung von Koordinationsproblemen haben" (341). Schließlich bestimmt Aschke drei Evolutionsfunktionen, welche die Basis für die Evolution von Kultur und Gesellschaft bilden und diese plausibel erklären: „Kommunikation als Einheit der Reproduktion und Innovation kultureller und sozialer Information, Koordination als Einheit der externen Selektion und das soziale System als evolutionierende Einheit." (338)
Inhaltsübersicht: Politik und Recht als Garanten für den Zusammenhalt der Gesellschaft?; Die Evolution sozialer Systeme bei Niklas Luhmann; Grenzen der Erklärungskraft des Luhmannschen Evolutionskonzepts; Die Entstehung von Information in kognitiven Systemen; Kommunikationssysteme als Lösungen für Probleme der sozialen Koordination von Handlungen; Die evolutionäre Entstehung von Information in sozialen Systemen.
Sandra Hartmann (SHA)
1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, wiss. Mitarbeiterin, Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 5.42 | 5.46
Empfohlene Zitierweise: Sandra Hartmann, Rezension zu: Manfred Aschke: Kommunikation, Koordination und soziales System. Stuttgart: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/19012-kommunikation-koordination-und-soziales-system_22063, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 22063
Rezension drucken
1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, wiss. Mitarbeiterin, Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
CC-BY-NC-SA