Skip to main content
/ 19.06.2013
Rüdiger Voigt (Hrsg.)

Krieg - Instrument der Politik? Bewaffnete Konflikte im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002; 501 S.; brosch., 89,- €; ISBN 3-7890-7790-9
Die Autoren des Sammelbands beschäftigen sich mit dem Krieg im 20. und dem beginnenden 21. Jahrhundert. Dabei werden sowohl kriegstheoretische Interpretationen (z. B. Rechtsethik, gerechter Krieg) sowie einzelne Phänomene (z. B. der totale Krieg oder Terrorismus) als auch Darstellungen einzelner Konflikte (z. B. Vietnam, Kosovo, Jugoslawien) und ihrer besonderen Problematiken angeboten. Das Buch wendet sich an Leser, die sich für Kriegstheorie, Geschichte oder auch für Sicherheitspolitik interessieren. Der Herausgeber ist Direktor des Instituts für Staatswissenschaften an der Universität der Bundeswehr München. Aus dem Inhalt: Einleitung Rüdiger Voigt: Krieg - Instrument der Politik? Bewaffnete Konflikte im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert (13-33) 1. Krieg als existenzielle Erfahrung Andreas Wirsching: Der Erste Weltkrieg und die Entwicklungsdynamik der totalitären Ideologien (37-58) Stig Förster: Der totale Krieg. Konzeptionelle Überlegungen für einen historischen Strukturvergleich der Epoche 1861 bis 1945 (59-81) Wilfried Mausbach: Vietnam: Der schmutzige Krieg (83-106) 2. Krieg als Instrument des Friedens? Hajo Schmidt: „Humanitäre Intervention“ nach dem Kosovo-Krieg von 1999. Rechtsethische Reflexionen (109-130) Daniel Eisermann: Bomben für den Frieden? Die militärische Diplomatie der NATO und die Durchsetzung einer Friedensordnung im ehemaligen Jugoslawien (131-159) Jürgen Fijalkowksi: Bedingungen der Eskalation und Alternativen der Befriedung ethnischer Konflikte. Zum Problem der Rechtfertigung gewalttätig-militanten Verhaltens von und gegenüber ethnisch-kulturell heterogenen Gruppen in der Staatenordnung (161-192) Rasmus Tenbergen: Krieg zur Durchsetzung einer neuen Völkerrechtsordnung. Das Beispiel Kosovo (193-220) 3. Globale Wandlungen von Krieg und Frieden Frank R. Pfetsch: Globale Wandlungen im Konflikt- und Kriegsgeschehen. War das 20. Jahrhundert ein kriegerisches? (223-239) Georg Schild: Der Kalte Krieg. Kann es einen gerechten Krieg geben? (241-261) Ulrich Albrecht: Der militärisch-industrielle Komplex im Postfordismus und in der Globalisierung (263-289) 4. Zukunft des Krieges Rüdiger Voigt: Entgrenzung des Krieges. Zur Raum- und Zeitdimension von Krieg und Frieden (293-341) Franz Kohout: Krieg und Terrorismus. Zur Veränderung politischer Konflikte im 21. Jahrhundert (343-364) Christopher Daase: Terrorismus und Krieg. Zukunftsszenarien politischer Gewalt nach dem 11. September 2001 (365-389) 5. Krieg als Maß aller Dinge? Günter Meuter: Lob der Feindschaft. Carl Schmitts Sinngebung des Krieges (393-444) Marcus Llanque: Das Mittel des Krieges und das Mittel der Revolution: Strategie als politische Handlungskonzeptionierung bei Hans Delbrück und Karl Kautsky (445-475) Otwin Massing: „Du sollst nicht töten“. Das biblische Tötungsverbot als sozialethische Hemmschwelle: Zuchtmittel gegen menschliche Destruktivität oder Anweisung zu einer lebensdienlichen, mitmenschlicheren Praxis? (477-499)
Manutscher Saba (MS)
M. A., Lehrbeauftragter, Seminar für Politische Wissenschaft, Universität Bonn.
Rubrizierung: 4.414.14.22.255.442.622.682.311 Empfohlene Zitierweise: Manutscher Saba, Rezension zu: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Krieg - Instrument der Politik? Baden-Baden: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/20747-krieg---instrument-der-politik_24195, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 24195 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA