Skip to main content
/ 11.06.2013
Bernhard Claußen / Wolfgang Donner / Gerhard Voigt (Hrsg.)

Krise der Politik - Politische Bildung in der Krise? Diskurse im Kontext von Globalisierung und Ost-West-Perspektiven. Materialien aus der Zusammenarbeit zwischen der Akademie für Politik, Wirtschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und dem Verband der Politiklehrenden

Glienicke/Berlin; Cambridge/Massachusetts: Galda + Wilch Verlag 2001 (Demokratie und Aufklärung); 534 S.; 50,11 €; ISBN 3-931397-35-1
Politische Bildung versage, so die übergreifende These der Beiträge, wenn sie die politischen und gesellschaftlichen Schlüsselprobleme und Krisenerscheinungen nicht als solche identifiziere, kritisch analysiere und "realutopische statt utopistische Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen praktikabler Handlungserfordernisse" (11) anstelle. Die Arbeiten gehen zurück auf eine Tagung von Sozialwissenschaftlern und Lehrkräften aus der schulischen und außerschulischen politischen Bildung. Der Untertitel des Bandes ist etwas irreführend. Wer von den politikdidaktischen "Materialien" praktische Unterrichtsvorschläge und Quellenmaterialien erwartet, wird enttäuscht. Es handelt sich um einen weiteren umfangreichen Band des theoriezentrierten Streites um verbindliche Ziele und Methoden des Unterrichtes, der bei den meisten Politiklehrenden auf Nichtbeachtung stoßen wird, da er den "praktikablen Handlungserfordernissen" des Schul- und Bildungsalltags nur wenig gerecht wird. Inhalt: I. Einführung und Problemaufriß: Bernhard Claußen: Politik und Politische Bildung im Spannungsfeld von Krisengerede, Krisenszenarien und Krisenrealität (15-50). II. Analysen und Lageeinschätzungen zur politisch-gesellschaftlichen Realität - ausgewählte zentrale Problemfelder: Hans-Joachim Petsche: Aporien der Moderne am Ausgang des Jahrtausends: Gesellschaft, Kultur und Politik in der Krise? (53-73); Helge Eisenschmidt: Zur Aneignung von ästhetisch gebundenen Formen des Politischen: Aspekte der Sozialisation außerhalb und innerhalb von Krisensituationen (75-89); Andreas Michel-Andino: Neue Images als Krisenindikatoren? Zu einigen Entwicklungstendenzen der Politikvermittlung durch Unterhaltung (91-108); Wolfgang Bergem: Krise der Vereinigung? Ost- und west-deutsche intellektuelle Diskurse in den neunziger Jahren (109-132); Lothar Nettelmann: Polen - eine Nation in der Krise? Überlegungen zur Analyse der Problemsituation einer mittel-osteuropäischen Gesellschaft auf dem Weg zur Modernisierung (133-148). III. Bestandsaufnahmen zur Politischen Bildung - Versäumnisanzeigen zu Theorie und Praxis: Birgit Wellie: Krise der Politischen Bildung: zur pädagogischen Verantwortungslosigkeit gegenüber gesellschaftlichen Problemen durch didaktische und methodische Standard-Defizite (151-187); Wolfgang Lobeda: 'Globale Probleme' im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht der DDR-Schule: Bemerkungen aus historisch-kritischer Sicht (189-206); Gerhard Voigt: Widerständigkeit als Gültigkeitsproblem Politischer Bildung - zwischen Universalisierungsanspruch und Nationfixierung (207-234); Armin Bernhard: Abschied von den Begriffen 'Bildung' und 'Identität'? Zum Zusammenhang von erziehungswissenschaftlichen Diskursen und krisenhaftem Umbau der Gesellschaft (235-272). IV. Synoptische Kritik und ihre konstruktive Wende - prospektive Szenarien und Perspektiven: Wolf-Dieter Narr: Politik in Zeiten der Globalisierung (275-296); Edgar Weiß: Politische Krise und Resonanzdefizite: Hinweise zur unverminderten Aktualität von Kapitalismusanalyse und kritischer Bildungstheorie (297-309); Hagen Weiler: Schulische und außerschulische Politische Bildung: prinzipielle Unterschiede in rechtlicher und politikwissenschaftlicher Hinsicht - gemeinsame Krisen und Perspektiven (311-329); Gerhard Voigt: Politische Bildung in der Gegenwartsepoche: Krisenbefunde als Grundlage und Paradigmenwechsel als Perspektive (331-462). V. Aussichten und Erfordernisse: Bernhard Claußen: Problemorientierte Politische Bildung für menschenwürdiges Überleben durch materiale Demokratie, soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung: Überlegungen zu einer theoretischen Plattform (465-508).
Andreas Eis (AE)
Jun.-Prof. Dr., Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung, Institut für Sozialwissenschaften Oldenburg, Fakultät I.
Rubrizierung: 2.352.232.622.3142.315 Empfohlene Zitierweise: Andreas Eis, Rezension zu: Bernhard Claußen / Wolfgang Donner / Gerhard Voigt (Hrsg.): Krise der Politik - Politische Bildung in der Krise? Glienicke/Berlin; Cambridge/Massachusetts: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/9386-krise-der-politik---politische-bildung-in-der-krise_17634, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 17634 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft