Skip to main content
/ 31.05.2013
Ansgar Klein / Ingo Braun / Christiane Schroeder / Kai-Uwe Hellmann (Hrsg.)

Kunst, Symbolik und Politik. Die Reichstagsverhüllung als Denkanstoß

Opladen: Leske + Budrich 1995; 387 S.; kart., 29,80 DM; ISBN 3-8100-1507-5
Inhaltsübersicht: I. Einleitung (13-22). II. Die Debatte über Kunst und politische Symbolik. Politische Denkanstöße anläßlich der Reichstagsverhüllung (25-59). III. Die Diskussion über die Reichstagsverhüllung. Hintergründe, Analysen, Kommentare (60-102). IV. Betrachtungen von außen. Soziologische und philosophische Reflexionen (103-122). V. Kunst und Kultur - Bezüge und Kontexte des Werkes von Christo und Jeanne-Claude (125-164). VI. Der Reichstag in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus (167-230). VII. Zur Geschichte des Reichstagsgebäudes (230-246). VIII. Politische Symbolik und kollektive Identität (247-306). IX. Symbolische Dimensionen politischer Repräsentation (307-338). X. Symbolische Politik und praktische Urteilskraft (339-377).
Frank Decker (FD)
Prof. Dr., Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Universität Bonn.
Rubrizierung: 2.3212.31 Empfohlene Zitierweise: Frank Decker, Rezension zu: Ansgar Klein / Ingo Braun / Christiane Schroeder / Kai-Uwe Hellmann (Hrsg.): Kunst, Symbolik und Politik. Opladen: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/281-kunst-symbolik-und-politik_22, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 22 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft