/ 05.06.2013
Dittmar Dahlmann / Gerhard Hirschfeld (Hrsg.)
Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933 bis 1945
Essen: Klartext 1999 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte - N. F. 10); 600 S.; 78,- DM; ISBN 3-88484-747-9Im Winter 1995 fand an der Evangelischen Akademie in Mülheim/Ruhr eine von der Forschungsstelle für Geschichte und Kultur der Deutschen in Rußland, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem Institut für Geographie der Russischen Akademie der Wissenschaften Moskau veranstaltete Tagung statt, an der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Rußland, den USA, Polen, Frankreich, Australien, Österreich und Deutschland teilnahmen. Der Konferenz ging es nicht um eine Aufrechnung der Gewalttaten und Opferzahlen, sondern um eine Annäherung an die innere Logik der beiden Systeme. "Jenseits einer politischen Instrumentalisierung sollte der Vergleich eine stärker differenzierende historische Sicht ermöglichen." (9) Der Vergleich soll allerdings weniger eine Gleichsetzung bedeuten oder die "Singularität historischer Phänomene in Frage" stellen, sondern vielmehr "die jeweiligen Strukturen und Funktionsweisen um so deutlicher" (9) werden lassen. Mit Ausnahme von drei Tagungsbeiträgen sind alle dokumentiert. Außerdem ist ein Beitrag von Ian Kershaw aufgenommen worden.
Inhalt: I. Zum Problem des Vergleichs: Waclaw Dlugoborski: Das Problem des Vergleichs von Nationalsozialismus und Stalinismus (19-28); Egbert Jahn: Zum Problem der Vergleichbarkeit von Massenverfolgung und Massenvernichtung (29-51); Zygmunt Bauman: Die Lager – östliche, westliche, moderne (53-65); Stephen G. Wheatcroft: Ausmaß und Wesen der deutschen und sowjetischen Repressionen und Massentötungen 1930 bis 1945 (67-109); Michael Zimmerman: Zigeunerpolitik im Stalinismus, im 'realen Sozialismus' und unter dem Nationalsozialismus. Ein Vergleich (111-132); Bernd Martin: Japanische Kriegsverbrechen und Vernichtungspraktiken während des Pazifischen Krieges (1937-1945) (133-151). II. Die Herrschaftssysteme: Ian Kershaw: Der Nationalsozialismus als Herrschaftssystem (155-173); Stefan Plaggenborg: Stalinismus als Herrschaftssystem. Ein Problemaufriß (175-184). III. Lager, Zwangsarbeit und Vernichtung in der Sowjetunion: Nikita Petrov: Die Rolle der Organe der Staatssicherheit (OGPU-NKVD) in der UdSSR in den 1930er bis 1940er Jahren (187-205); Michael Jakobson: Die Funktionen und die Struktur des sowjetischen Gefängnis- und Lagersystems von 1928 bis 1934 (207-221); Steven Rosefielde: Systemzerrüttung und Stalinismus: Die ökonomischen Grundlagen und Funktionen von Terror, GULag, Zwangsarbeit, Massenvernichtung und Militarismus in postkommunistischer Perspektive (223-244); Malgorzata Gizejewska: Die Einzigartigkeit und der besondere Charakter der Konzentrationslager in Kolyma und die Möglichkeiten des Überlebens (245-260); Stefan Karner: Der Archipel GUPVI. Das sowjetische Lagersystem für Kriegsgefangene und Internierte (261-265); Elena A. Tjurina: Die Rolle der Zwangsarbeit in der Wirtschaft der UdSSR. Eine Quellenanalyse (267-278); Dina Nochotovic: Materialien des Staatlichen Archivs der Russischen Föderation zur Geschichte der politischen Repressionen. Eine Quellenanalyse (279-289); Gábor T. Rittersporn: Zynismus, Selbsttäuschung und unmögliches Kalkül: Strafpolitik und Lagerbevölkerung in der UdSSR (291-315); Meinhard Stark: Deutsche Frauen im GULag. Der subjektive Horizont: Interviews mit Überlebenden (317-335); Pavel M. Poljan: Westarbeiter: Reparationen durch Arbeitskraft. Deutsche Häftlinge in der UdSSR (337-367). IV. Lager, Zwangsarbeit und Vernichtung in Deutschland: Johannes Tuchel: Dimensionen des Terrors: Funktionen der Konzentrationslager in Deutschland 1933-1945 (371-389); Manfred Grieger: Zwangsarbeit in einem Industrieunternehmen der Deutschen Arbeitsfront (DAF). Die Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte bei der Volkswagenwerk GmbH, 1938-1945 (391-401); Christian Streit: Die sowjetischen Kriegsgefangenen in den deutschen Lagern (403-414); Michael Wildt: Vor der "Endlösung". Die Judenpolitik des SD 1935-1938 (415-434); Thomas Sandkühler: Die Ingangsetzung der "Endlösung" im Generalgouvernement am Beispiel des Distrikts Galizien, 1941/42 (435-458); Peter Klein: Die Rolle der Vernichtungslager Kulmhof (Chelmno), Belzec (Belzec) und Auschwitz-Birkenau in den frühen Deportationsvorbereitungen (459-481). V. Vertreibung und Deportation: Hans Lemberg: Das Konzept der ethnischen Säuberung im 20. Jahrhundert (485-491); Götz Aly: Dafür wird die Welt büßen. "Ethnische Säuberungen" – Die Geschichte eines europäischen Irrwegs (493-499); Susanne Heim: Bevölkerungsökonomie, Deportation und Vernichtung (501-513); Günther Häufele: Zwangsumsiedlungen in Polen 1939-1941. Zum Vergleich sowjetischer und deutscher Besatzungspolitik (515-533); Zygmunt Wozniczka: Die Deportationen von Polen in die UdSSR in den Jahren 1939-1945 (535-552); Christian Gerlach: Umsiedlungen und gelenkte Bevölkerungsbewegungen in Weißrußland 1941-1944 (553-565); Nikolaj Bugaj: Die Deportationen der Völker aus der Ukraine, Weißrußland und Moldavien (567-581); Zana A. Zajonckovskaja: Die Gesellschaftssituation als Spannungsfaktor im Nördlichen Kaukasus (583-587).
Detlef Lemke (Le)
Dipl.-Politologe.
Rubrizierung: 2.62 | 2.312
Empfohlene Zitierweise: Detlef Lemke, Rezension zu: Dittmar Dahlmann / Gerhard Hirschfeld (Hrsg.): Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Essen: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/8126-lager-zwangsarbeit-vertreibung-und-deportation_10736, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 10736
Rezension drucken
Dipl.-Politologe.
CC-BY-NC-SA