Skip to main content
/ 05.06.2013
Byung-Chul Han

Martin Heidegger. Eine Einführung

München: Wilhelm Fink Verlag 1999 (Uni-Taschenbücher 2069 [ISBN: 3-8252-2069-9]); 224 S.; 24,80 DM; ISBN 3-7705-3364-X
Eine Einführung in Heideggers Denken, die keine systematische Analyse bieten möchte, sondern vielmehr Orientierung in der Heideggerschen Philosophie, die als "'System' von 'Wegen', 'Holzwegen' und 'Wegmarken'" (7) beschrieben wird. Anhand verschiedener zentraler Begriffe in Heideggers Denkens wird der Leser mit Problemen und Methoden des Philosophen bekannt gemacht - mit dem Anspruch, es trotz angestrebter Verständlichkeit für ein breiteres Publikum nicht an der gebotenen Genauigkeit im Umgang mit den Originaltexten fehlen zu lassen. Ein ausführliches und nach Themen (z. B. Psychoanalyse, Heideggers NS-Engagement, Kunst und viele andere) geordnetes Verzeichnis von Literaturhinweisen gibt wertvolle Anregungen für ein weiterführendes Heidegger-Studium. Inhalt: 1. Sein und Seiendes; 2. Welt; 3. Verstehen und Befindlichkeit; 4. Verfallen; 5. Angst; 6. Sein zum Tod; 7. Entschlossenheit; 8. Schuld, Gewissen, Entscheidung und Verantwortung; 9. Schicksal und Gemeinschaft; 10. Gründen; 11. Zeit und Raum; 12. Ereignis; 13. Wahrheit; 14. Halt und Aufenthalt; 15. Gott; 16. Ding und Welt; 17. Wohnen und Mitwohnen; 18. Gelassenheit.
Carsten Ungewitter (CU)
Rubrizierung: 5.46 Empfohlene Zitierweise: Carsten Ungewitter, Rezension zu: Byung-Chul Han: Martin Heidegger. München: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/8272-martin-heidegger_10903, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 10903 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft