Skip to main content
/ 20.06.2013
Stephen Kalberg

Max Weber lesen

Bielefeld: transcript 2006 (Sozialtheorie); 148 S.; kart., 11,- €; ISBN 978-3-89942-445-4
Die Einzigartigkeit der westlichen Industriestaaten zu erfassen und kausale Zusammenhänge für ihre unvergleichliche historische Entwicklung zu beschreiben sind Gegenstände des Werks Max Webers. Er wollte stets mehrdimensionale Analysen schaffen und lehnte daher monokausale Forschungsmethoden ab. Sein spezieller Forschungszugang führte bei Kritikern dazu, seinem Werk eine einheitliche Linie abzusprechen. Kalberg, der an der Universität Boston Soziologie lehrt und bereits mehrere Studien über das Werk Max Webers veröffentlich hat, räumt mit diesem Vorurteil auf und setzt sich zum Ziel, die „thematische Einheitlichkeit“ (9) der soziologischen Schriften Webers darzulegen. Kalberg geht es zunächst darum, in den einzelnen Kapiteln einen Bezug zwischen dem gesellschaftlichen Kontext und den zentralen Themen von Webers Soziologie herzustellen. Darüber hinaus will er einen Überblick über die wichtigsten Fragestellungen, Themen, Theorien, methodischen Ansätze und Forschungsverfahren Max Webers vorlegen. Dazu führt der Autor in die zentralen empirischen Arbeiten des Wissenschaftlers ein und hebt die Verknüpfungen zwischen den wesentlichen Schriften hervor. Im ersten Kapitel stehen die geistigen Zusammenhänge des Entstehungszeitraums von Max Webers Werk im Mittelpunkt. Anschließend geht Kalberg auf die Methodologie Webers ein und erklärt seine verstehende Soziologie, die vier Typen des sozialen Handelns und die Bildung von Idealtypen. Im dritten Kapitel befasst der Autor sich mit dem gesellschaftlichen Kontext, in dem Weber forschte. Abschließend findet sich eine um Objektivität bemühte Einschätzung des Weber’schen Gesamtwerkes. Für Studenten besonders hilfreich dürften das am Ende stehende umfassende Glossar der Weber eigenen Terminologien und die nach Themen geordnete Bibliografie sein.
Merle Vetterlein (MEV)
Dipl.-Politologin, Doktorandin, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg (IFSH).
Rubrizierung: 5.46 Empfohlene Zitierweise: Merle Vetterlein, Rezension zu: Stephen Kalberg: Max Weber lesen Bielefeld: 2006, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/25567-max-weber-lesen_29656, veröffentlicht am 25.06.2007. Buch-Nr.: 29656 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken
CC-BY-NC-SA