Skip to main content
/ 11.06.2013
Wolfgang J. Mommsen / Wolfgang Schwentker (Hrsg.)

Max Weber und das moderne Japan

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999; 552 S.; kart., 98,- DM; ISBN 3-525-36241-2
Der Titel des Bandes ist mehrdeutig zu verstehen; die einzelnen Aufsätze befassen sich nicht nur mit Japan-Bezügen bei Weber oder mit der Entwicklung der japanischen Weber-Rezeption, sondern bieten auch Beiträge japanischer Weber-Forscher, die als solche nichts mit Japan selbst zu tun haben. Es kann nicht ganz einfach gewesen sein, den Band zusammenzustellen; die Konferenz, auf die er zurückgeht, fand bereits im März 1993 in München statt. Inhalt: I. Die Modernisierung Japans und die Rationalisierungsthese Max Webers: Ken'ichi Tominaga: Die Modernisierung Japans und die soziologische Theorie Max Webers (41-66); Shmuel N. Eisenstadt: Japan: Paradoxien einer nicht-axialen Modernisierung aus weberianischer Sicht (67-107); Katsuhiko Yoshime: Rationalität und Rationalisierung bei Max Weber. Ein Weg zum systematisierenden Verständnis seines Werks (108-120); Wolfgang Schluchter: Religion und Rationalismus (121-133). II. Japan und Asien in der vergleichenden Religionssoziologie Max Webers: Karl-Heinz Golzio: Japan in der Religionssoziologie Max Webers (137-150); Shinji Kanai: Rationalisierungsprozeß und Modernisierung in der Religionsgeschichte. Bedeutung und Probleme einer Theorie des Rationalisierungsprozesses (151-168); Akira Ikeda: Religiöse Gruppen und religiöses Bewußtsein in der vormodernen und modernen japanischen Gesellschaft (169-186); Helwig Schmidt-Glintzer: China und Japan - Zwei unterschiedliche Pfade der Modernisierung (187-206). III. Max Webers Protestantismusthese und der japanische Kapitalismus: Yoshiaki Uchida: Otsuka Hisao und Max Weber (209-234); Horst Arnold-Kanamori: Otsuka Hisao und die japanische Max Weber-Forschung (235-255); Toyoji Tanaka: Max Webers Begriff des "bürgerlichen Betriebskapitalismus" (256-269); Wolfgang Schwentker: Der "Geist" des japanischen Kapitalismus. Die Geschichte einer Debatte (270-298). IV. Max Weber und die japanische Soziologie: Rin'itsu Kawakami: Die historische Soziologie des Rechts von Max Weber und Eugen Ehrlich (301-311); Kazuhiko Yonezawa: Die Rezeption der Soziologie Max Webers in Japan. Historische Entwicklung und gegenwärtige Probleme (312-326); Werner Gephart: "Weltverhältnis" oder "organisation sociale"? Zur Differenz der Weberschen und Durkheimschen Optik am Beispiel der soziologischen Analyse Japans (327-334); Hiroshi Orihara: Emile Durkheim und Max Weber (335-348). V. Max Weber-Deutungen in den japanischen Kulturwissenschaften: Ken'ichi Mishima: Einige "unzulängliche Bemerkungen" zum Thema: Max Weber und Japan (351-364); Makoto Tokunaga: Max Weber und die Frankfurter Schule (365-372); Wolfgang Seifert: Politisches Denken bei Maruyama Masao und Max Weber - Aspekte eines Vergleichs (373-395); Yasutoshi Ueyama: Freud und Weber - Zwei Ansätze zur Ethik (396-415); Hideharu Ando: Die Protestantismus-These als Niederschlag eines Kulturschocks (416-433). VI. Max Weber im Denken seiner Zeit: deutsch-japanische Vergleiche: Kazuhiko Sumiya: Karl Marx und Max Weber: Sichtweisen der japanischen Forschung (437-456); Johannes Weiss: Marx oder Weber? (457-468); Friedrich Wilhelm Graf: Max Weber und Ernst Troeltsch (469-480); Kunichika Yagyu: Max Weber und Ernst Troeltsch in Japan. Die Rezeption ihrer Werke bei Maruyama Masao (481-498); Klaus Lichtblau: Max Webers Nietzsche-Rezeption in werkgeschichtlicher Betrachtung (499-518); Yasushi Yamanouchi: Die historische Soziologie Friedrich Nietzsches und Max Webers (519-536).
Michael Dreyer (MD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 5.462.682.235.42 Empfohlene Zitierweise: Michael Dreyer, Rezension zu: Wolfgang J. Mommsen / Wolfgang Schwentker (Hrsg.): Max Weber und das moderne Japan Göttingen: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/10701-max-weber-und-das-moderne-japan_12652, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 12652 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft