/ 31.05.2013

Lothar Waas
Max Weber und die Folgen. Die Krise der Moderne und der moralisch-politische Dualismus des 20. Jahrhunderts
Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 1995; 269 S.; 48,- DM; ISBN 3-593-35417-9Max Weber zählt zu den Denkern, die auch den öffentlich-politischen Diskurs bereichert haben, nicht zuletzt durch sein Begriffspaar Gesinnungs- und Verantwortungsethik. Der Autor folgt diesem Paar in der Moderne, wobei die Eckdaten durch die Genese des Begriffes "Erfolgsethik" (38) und durch Hans Jonas' "Prinzip Verantwortung" (178 ff.) gesetzt werden. Aber das ambitionierte Buch bietet daneben auch eine kurze Geschichte der Moralphilosophie und der politischen Philosophie in unserem Jahrhundert, wenn auch fast ausschließlich auf Deutschland bezogen. Die außerdeutsche Weber-Forschung wird kaum berücksichtigt.
Michael Dreyer (MD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 5.4
Empfohlene Zitierweise: Michael Dreyer, Rezension zu: Lothar Waas: Max Weber und die Folgen. Frankfurt a. M./New York: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/467-max-weber-und-die-folgen_222, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 222
Rezension drucken
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
CC-BY-NC-SA