Skip to main content
/ 06.06.2013
Hans-Peter Müller

Max Weber. Eine Einführung in sein Werk

Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2007 (Uni-Taschenbücher 2952 [ISBN: 978-3-8252-2952-8]); 311 S.; kart., 16,90 €; ISBN 978-3-412-20011-4
Diese Einführung in das Werk Webers beruht auf einem für die Fernuniversität Hagen verfassten Studienbrief des Berliner Professors für allgemeine Soziologie Müller. Dem Charakter der Hagener Studienbriefe entsprechend, ist das Werk didaktisch durchdacht, ohne es dabei an der nötigen Tiefe fehlen zu lassen. Müller stellt seine Studie schon zu Beginn unter das Problem der verschiedenen Lesarten des Weber’schen Werkes. Er selbst plädiert für eine Interpretation, die einem „tiefenheuristischen Schema“ (22) folgt. Weber wird so als Denker des bürgerlichen Zeitalters zwischen Marx und Nietzsche vorgestellt, als Kritiker des „stahlharten Gehäuses“ (24) des Kapitalismus und als Anti-Metaphysiker, der die Probleme Marxens und Nietzsches teilt, ohne ihren Problemlösungen zu folgen. Das Lehrbuch behandelt alle wesentlichen Teile des Weber’schen Werkes. Besonders hervorzuheben ist die ausführliche Behandlung der Reden über Politik und Wissenschaft als Beruf – also der populärsten Schriften Webers. Müller ist eine erfreuliche Einführung zu Weber gelungen, die in ihren Schwerpunkten schön proportioniert ist, einen interessanten und handhabbaren Einblick in die Sekundärliteratur bietet und einen systematischen Blick auf Weber leistet, ohne in Schematismus zu verfallen.
Sebastian Lasch (LA)
M. A., wiss. Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 5.46 Empfohlene Zitierweise: Sebastian Lasch, Rezension zu: Hans-Peter Müller: Max Weber. Köln/Weimar/Wien: 2007, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/9038-max-weber_33145, veröffentlicht am 03.04.2008. Buch-Nr.: 33145 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken
CC-BY-NC-SA