Skip to main content
/ 22.06.2013
Dirk Kaesler

Max Weber

München: C. H. Beck 2011 (C. H. Beck Wissen in der Beck'schen Reihe 2726); 128 S.; 8,95 €; ISBN 978-3-406-62249-6
Kaesler, einer der profundesten Kenner der Schriften Max Webers, legt hier eine sehr gut lesbare Einführung zu dem wohl wichtigsten Sozialwissenschaftler des 20. Jahrhunderts vor. Er behandelt dabei weitgehend chronologisch die bekanntesten Arbeiten des Heidelberger Soziologen von den Landarbeiter-Enqueten bis zu seinen Münchner Vorlesungen, dem sich ein kurzer Einblick in ausgewählte Schwerpunkte anschließt. Da es dem Autor gelingt, Webers maßgebliche Texte auf wenigen Seiten nüchtern darzustellen, aber auch bei aller spürbarer Faszination nicht mit Kritik – etwa an dessen politisch nationalistischer Haltung – spart, ist es vor allem Studierenden und Lesern zu empfehlen, die Weber bisher noch nicht kennen lernen konnten. Einziger Schwachpunkt des schmalen Bändchens ist im Vergleich zu anderen Einführungen die fehlende Würdigung der ohnehin komplexen Rezeption.
Frank Schale (FS)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte, Technische Universität Chemnitz.
Rubrizierung: 5.46 Empfohlene Zitierweise: Frank Schale, Rezension zu: Dirk Kaesler: Max Weber München: 2011, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/34094-max-weber_40892, veröffentlicht am 13.10.2011. Buch-Nr.: 40892 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken
CC-BY-NC-SA