Skip to main content
/ 03.06.2013
Wilhelm Hennis

Max Webers Wissenschaft vom Menschen. Neue Studien zur Biographie des Werks

Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1996; IX, 229 S.; 39,- DM; ISBN 3-16-146544-X
Die drei Kapitel des zweiten Abschnitts sind zwischen 1989 und 1994 bereits als Beiträge zu Sammelbänden erschienen, das Eingangs- und das Schlußkapitel wurden neu verfaßt. Den Kern bildet der zweite Abschnitt mit den Ausführungen zu Webers "Werturteilspostulat" für die Wissenschaft. Nach Hennis war Webers Ziel Klarheit über die jeweiligen zugrundeliegenden Wertprämissen. Diese Ansicht kommt in dem Weber-Zitat zum Ausdruck, nach dem das "wissenschaftliche Ziel nur sein könne: die entscheidenden, nicht weiter reduzierbaren Axiome, auf welchen die entgegengesetzten Standpunkte beruhen, bloßzulegen - so daß man wählen könne" (109). Solange man übersehe, so Hennis, daß Weber das Wertfreiheitspostulat als die wissenschaftliche Rechtfertigung für wissenschaftliche Wertungsdiskussionen ansah, werde man dieses Webersche Postulat mißverstehen. Weber habe "für die Rettung der wirklichen Probleme, der entscheidenden sachlichen Fragestellungen und gegen die Überschätzung der Methodologie" gekämpft (163). Es reicht nach Hennis nicht aus, nur von den beiden "Großprojekten" Webers ("Wirtschaft und Gesellschaft" und "Wirtschaftsethik der Weltreligionen") auszugehen. Ziel müsse es sein zu erfahren, "was der Projektemacher denn eigentlich im Sinn hatte" (214). Hennis weist in diesem Zusammenhang auf die mangelhafte Rezeption von Webers Briefen hin. Inhaltsübersicht: I. Max Webers Wissenschaft vom Menschen: 1. Max Webers Wissenschaft vom Menschen. II. Wertbezug und Urteilskraft: 2. Max Weber als Erzieher; 3. "Die volle Nüchternheit des Urteils" - Max Weber zwischen Carl Menger und Gustav von Schmoller: Zum hochschulpolitischen Hintergrund des Wertfreiheitspostulats; 4. Der Sinn der Freiheit - Zu Anlaß und Motiven von Max Webers "Postulat". III. Die "Culturprobleme des Kapitalismus": 5. Umrisse zu einer "intellektuellen Bibliographie" Max Webers.
Stefan Lembke (SL)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 5.4 Empfohlene Zitierweise: Stefan Lembke, Rezension zu: Wilhelm Hennis: Max Webers Wissenschaft vom Menschen. Tübingen: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1780-max-webers-wissenschaft-vom-menschen_2046, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 2046 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA