/ 06.06.2013

Moshe Zuckermann (Hrsg.)
Medien - Politik - Geschichte
Göttingen: Wallstein Verlag 2003 (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXXI [2003]); 448 S.; brosch., 43,- €; ISBN 3-89244-657-1Das Jahrbuch, herausgegeben vom Institut für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv, ist primär geschichts- und medienwissenschaftlich orientiert.
Aus dem Inhalt: Günther Riederer: Den Bilderschatz heben - Vom schwierigen Verhältnis zwischen Geschichtswissenschaft und Film (15-39); Barbara Ziereis: Freunde, Feinde und Frauen - Repräsentationen des „Eigenen" und des „Anderen" im Weltkriegsfilm der Weimarer Republik (40-61); Philipp von Hugo: Beobachten, bürgen und zensieren - Filmpolitik mit dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik der fünfziger Jahre (62-91); Robert R. Shandley: The Truth Value of Cinema - German Rubble Films und Historiography (92-102); Jochen Hörisch: Die Universität und das Radio - Zur medialen Präsenz (und Absenz) deutscher Intellektueller im 20. Jahrhundert (208-230); Wulf Kansteiner: Ein Völkermord ohne Täter? Die Darstellung der „Endlösung" in den Sendungen des Zweiten Deutschen Fernsehens (253-286).
Christiane J. Fröhlich (CJF)
Dr., Soziologie mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung, wiss. Mitarbeiterin, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Hamburg.
Rubrizierung: 2.3 | 2.31 | 2.333 | 2.35 | 2.63 | 2.23
Empfohlene Zitierweise: Christiane J. Fröhlich, Rezension zu: Moshe Zuckermann (Hrsg.): Medien - Politik - Geschichte Göttingen: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/8855-medien---politik---geschichte_21912, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 21912
Rezension drucken
Dr., Soziologie mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung, wiss. Mitarbeiterin, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Hamburg.
CC-BY-NC-SA