Skip to main content
/ 20.06.2013
Ludger Kühnhardt / Mamoru Takayama (Hrsg.)

Menschenrechte, Kulturen und Gewalt. Ansätze einer interkulturellen Ethik

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2005 (Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 64); 474 S.; geb., 69,- €; ISBN 3-8329-1038-7
Der Sammelband ist das Ergebnis einer Kooperation des „Center for European Integration Studies“ mit der „Marianne Straniak Foundation“. Ziel der Veröffentlichung ist es, einen Beitrag für den interkulturellen philosophischen Dialog zwischen dem Westen und Ostasien zu liefern. Der Band enthält Aufsätze zu kontroversen Themen in Bezug auf Menschenwürde, Kulturen und Gewalt. Jeder Aufsatz wird von einer Persönlichkeit mit einem anderen kulturellen Hintergrund als dem des Autors kommentiert. Aus dem Inhalt: I. Human Rights as a Foundation for intercultural Dialogue Thomas Banchoff: Value Conflict and World Politics: The Case of Unilateralism (13-24) Hiroyuki Ogino: Augustine on the Christian Justification of Violence (27-44) Heiner Roetz: The Intercultural Debate on Human Rights and the Case of China (47-58) Kam-por Yu: Human rights and Cultures (65-76) Thomas Göller: Internationales Völker- und Menschenrecht vor den Herausforderungen postmoderner Formen der Gewalt (83-105) Kenichi Mishima: Menschenrechte als Traditionsbruch und Abschied von der Gewalt (115-129) Ole Döring: To Bend, or to Mend Human Nature? A Cross-cultural and Hermeneutic Meditation about Violence and Ethics (137-155) Jing-bao Nie: State Violence in Twentieth-Century China: Some Shared Features of Japanese Army’s Atrocities and the Cultural Revolution’s Terror (161-176) II. Culture and Politics in Conflict Walter Simonis: Über das Böse in der abendländischen Philosophie (185-195) Mamoru Takayama: Der Begriff des Bösen in Japan (201-213) Jeffrey Herf: Terrorism and Europe’s Long Twentieth Century (221-232) Ichirô Mori: Terrorismus als Schatten des revolutionären Geistes (237-256) Matthias Kaufmann: Gewalt zur Beherrschung der Gewalt. Über Möglichkeiten und Grenzen der Legitimierbarkeit von Gewalt aus rechtsphilosophischer Sicht (259-270) Tatsuo Inoue: How Can Justice Govern War and Peace? A Legal-Philosphical Reflection. (277-296) III. Convergence towards Peace Ludger Kühnhardt: Perceptions of Foreign Civilizations as Perceptions of Oneself (305-316) Fathi Triki: Pluralisme culturel et transculturalité (323-339) Franz Martin Wimmer: Human Rights and Intercultural Ethics (245-355) Masakazu Tanaka: Culturally Situated Violence and a Possibility of Intercultural Ethics: A Case of Disputes over sati (widow burning) in Contemporary India (361-384) Walter Schweidler: Gewalt und öffentlicher Konflikt (393-406) William R. LaFleur: Kamikaze World: Suicide, Dividing West from East, and the Hunger for Meaning (411-422) Jeremiah Alberg: The Overcoming of Violence in Christianity and Buddhism (437-448) Ryosuke Ohashi: Violence and Religion – Jewish-Christian thought in Dialogue with Budhism (453-466)
Barbara Mück (MUE)
M. A., wiss. Mitarbeiterin, Zentrum Operative Information, Bundeswehr (ehemals BS, Barbara Schacke).
Rubrizierung: 4.452.232.252.25.35.345.442.68 Empfohlene Zitierweise: Barbara Mück, Rezension zu: Ludger Kühnhardt / Mamoru Takayama (Hrsg.): Menschenrechte, Kulturen und Gewalt. Baden-Baden: 2005, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/24020-menschenrechte-kulturen-und-gewalt_27641, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 27641 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft